
Wie geht es mit der Aktie von Volkswagen VZ weiter? Schlechte Nachrichten könnten den Wert belasten. (Chart: Guidants)
Die abgelaufene Handelswoche brachte Anlegern vor allem gegen Ende Kursgewinne. Einzelne Titel, die deutlich zugelegt haben, sind dennoch selten. Die größten Gewinner der Woche sind ThyssenKrupp (+2,43%), HeidelbergCement (+1,66%) und Volkswagen (+1,54%). Wie stehen die Chancen, dass die Gewinner der vergangenen Woche auch in den nächsten Handelstagen gut abschneiden? Die Wochengewinner im Kurz-Check.
ThyssenKrupp:
Trotz durchwachsener Quartalszahlen schaffte es die Aktie von ThyssenKrupp auf den ersten Platz im DAX-Ranking der vergangenen Woche. Die Gründe liegen in einigen positiven Analystenstimmen und der Strategie, künftig stärker auf das Industrie-, denn auf das Stahlgeschäft zu setzen. Hier sehen Analysten Wachstumspotenzial. Nach einigen schwächeren Handelstagen hat sich die Aktie gefangen. Geht es auch für den Gesamtmarkt weiter nach oben, dürfte ThyssenKrupp schon bald mehr Dynamik entwickeln. Jenseits von 24,34 Euro dürfte die Aktie Fahrt aufnehmen.
HeidelbergCement:
Als Trump-Profiteur wird die Aktie von HeidelbergCement gehandelt. Tatsächlich sehen Analysten die Baubranche auf Wachstumskurs. Auch die Aktie selbst erhielt zuletzt gute Noten von Analysten. Dass unterm Strich doch nur ein schmaler Wochengewinn steht, zeigt, dass Anleger dem Wachstums-Szenario nicht so recht trauen. Die Aktie von HeidelbergCement dürfte auch in der kommenden Woche volatil bleiben.
Volkswagen:
Mit mangelndem Aufklärungswillen sorgte Ex-VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch in der abgelaufenen Woche für Aufsehen. Vor den Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Abgasaffäre möchte der Manager nicht. „Dieselgate“ dürfte auch in der kommenden Woche die Nachrichten rund um Volkswagen bestimmen. Am Montag steht ein Krisentreffen in Wolfsburg an. Während der Abgasskandal noch immer für Schlagzeilen sorgt, streiten sich Belegschaftsvertreter und Volkswagen um die Restrukturierung der Kernmarke. Die besondere Situation Volkswagens wird auch weiterhin die Kurse bestimmen. Die Aktie befindet sich derzeit am Scheideweg: Unterhalb von 138 Euro könnte eine Abwärtsdynamik entstehen. Momentum wird die Aktie nur entfalten, wenn der Konzern auf Wolfsburg bald für gute Nachrichten sorgt.