Die Graumarktkurse der vergangenen Woche haben sich heute im amtlichen Handel bestätigt. Die Aktie der Wacker Chemie AG stieg am Morgen auf über 93 Euro – 13 Euro über dem Ausgabekurs. Das Papier war im Vorfeld des Börsengangs 18-fach überzeichnet. Obwohl zahlreiche kritische Stimmen vor einer Überbewertung von Wacker gewarnt hatten, war die Nachfrage nach dem MDAX-Kandidaten am Morgen groß. Ob Wacker sich weiter in Richtung 100 Euro entwickelt, bleibt abzuwarten. Experten hatten in der vergangenen Woche dazu geraten, bei Wacker Zeichnungsgewinne mitzunehmen.
Mit dem Erlös von 428 Millionen Euro will Wacker in Produktionsstätten in Deutschland und China investieren und sich auf das Halbmetall Silizium spezialisieren, das in der Solar- und Halbleiterbranche benötigt wird und dessen Weltmarktpreise kontinuierlich steigen. Inwiefern Wacker das Image des „High-Tech-Zulieferers“ der Solarindustrie halten kann, müssen die kommenden Wochen und Monate zeigen.
Nur eine kurze Richtigstellung, damit sich solche Halbwahrheiten nicht verbreiten:
Silizium ist kein Metall.
Bestenfalls kann man Silizium als Halbmetall bezeichnen, da es metallische sowie nichtmetallische Eigenschaften besitzt (damit besteht ja auch überhaupt erst ein Grund für den Bedarf an Silizium in der Solar- und Halbleiterbranche, den Sie richtig festgestellt haben).
http://de.wikipedia.org/wiki/Silizium
Danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel dahingehend korrigiert. Allerdings möchte ich etwas Abstand vom Begriff der „Halbwahrheit“ nehmen. Ich verbreite hier keinerlei Halbwahrheiten und Spekulationen sind stets als solche erkennbar. Da selbst die ARD-Börse „Metall“ geschrieben hat, sehe ich mich zumindest nicht als einziger Sünder. Der Begriff „Silizium-Metall“ ist für das, womit Wacker Geld verdienen möchte wohl auch treffend. Also halten wir fest: Silizium ist ein Halbmetall!