Wie Spiegel-Online berichtet, wird der weltweite Energiebedarf nach Einschätzung des Weltenergierats (WEC) bis zum Jahr 2050 um siebzig bis hundert Prozent zunehmen. Dies hätte deutliche Preissteigerungen bei Energierohstoffen und Energiepreisen zur Folge: Die Preise für Öl, Gas, Kohle oder Uran werden laut der WEC-Prognose bis zum Jahr 2050 deutlich anziehen.
Die Prognosen des WEC klingen angesichts des rapiden Wachstums der Weltbevölkerung und der zunehmenden Industrialisierung von Schwellenländern wie China oder Indien realistisch. Da durch den erhöhten Energiebedarf auch der CO2-Ausstoß weiter ansteigen sollte, dürften „saubere“ Energieformen wie die Kernkraft bis zum Jahr 2050 weiter an Bedeutung gewinnen.