„Ein Stück weit beherrschbar“ soll der EU-Krisenplan die momentane Situation an den Finanzmärkten machen, so Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Ende der Beratungen. Das Rettungspaket soll neue Bilanzierungsregeln, Liquiditätsspritzen sowie Kapital für Banken mit sich bringen. Der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, appellierte an die europäischen Regierungen, zur Bekämpfung der Krise an den Finanzmärkten aktiv zu werden, da die EZB mit ihren Maßnahmen „nicht viel weiter gehen“ könne.
Einzelheiten zum Stabilisierungsprogramm sollen von deutscher und französischer Seite gemeinsam verkündet werden. Ob sich die Aktienmärkte am Montag von den Äußerungen der politischen Entscheidungsträger beruhigen lassen, bleibt abzuwarten. Bundeskanzlerin Merkel äußerte sich trotz fehlender Details zum Rettungsplan optimistisch: „Die Börsen wissen, dass es ein wichtiges Signal gibt“, so Merkel nach dem Ende des Krisengipfels.
weiß nicht ob es so okay war, dass trichet bekannt gibt, dass er mit seinem latein am ende ist. mehr details wären wirklich nötig. was könnte denn noch helfen wenn wir morgen wieder crashen?
Ich sehe das ähnlich und weiß auch nicht, was helfen könnte. Eine bisher nur sehr schwer vorstellbare Zahl mit vielen Nullen könnte aber vielleicht mehr Symbolkraft haben, als die bisher diskutierten Lösungsansätze.
Pingback: Sozialpartner begrüßen Euro-Banken-Rettungspaket