Solarenergie ist wieder angesagt. Die USA setzen verstärkt auf regenerative Energien und auch an der Börse führen Öko-Aktien wieder die Listen der meist diskutierten Werte in Anlegerforen an. Die Aktie von Worldwater ist vielen Investoren wohl noch aus dem Hurrikan-Jahr 2005 bekannt. Damals konnte sich der Aktienkurs des Unternehmens innerhalb kürzester Zeit vervielfachen. Heute hat Worldwater sogar das ehemalige Hoch aus dem Jahr 2005 hinter sich gelassen und notiert aktuell jenseits der Marke von einem Euro. Worldwater hat sich das Ziel gesetzt, seine durch hocheffiziente Solarsysteme betriebenen Motoren mit einer Leistung von bis zu 1000 PS in alle Welt zu verkaufen und insbesondere Schwellenländer mit schlechter Infrastruktur anzusprechen.
Da diese Motoren ausschließlich mit Strom aus Solarenergie gespeist werden sollen, eignet sich die Worldwater-Technologie zum dezentralen Einsatz in der Landwirtschaft oder zur Versorgung abgelegener Siedlungen in Schwellenländern. Gerade bei der Förderung von Wasser könnten derart leistungsstarke Pumpen in trockenen und sonnenreichen Regionen ein wahrer Segen sein.
Um solch leistungsstarke Motoren mit Energie zu versorgen, müssen die verwendeten Solarzellen sehr effektiv arbeiten. Worldwater möchte hier auf das Know-How von Entech zurückgreifen. Das Unternehmen versorgt unter anderem die US-Weltraumbehörde NASA mit Solarzellen und ist für seine fortschrittliche Technologie bekannt. Ende Mai hat Worldwater seine Absicht erklärt, Entech zu übernehmen und die Weltraumtechnologie auch auf der Erde umzusetzen.
Währenddessen zieht das Unternehmen immer mehr Aufträge an Land und möchte Ende dieses Jahres erstmals Gewinne erwirtschaften. Erst kürzlich erhielt Worldwater den Zuschlag für das größte Solar-Projekt an einem Flughafen in den USA. Der Flughafen in Fresno soll mit Solarenergie versorgt werden. Von Seiten des Unternehmens hofft man, dass dem Auftrag aus Fresno weitere Projekte folgen werden. Worldwater-CEO Quentin Kelly ist diesbezüglich sehr zuversichtlich. Zwar konnte Worldwater seinen Umsatz im Vergleich zum vergangenen Jahr bereits zur Jahreshälfte deutlich steigern, doch ist das Unternehmen aktuell mit 186 Millionen Euro schon sehr hoch bewertet – dem aktuellen Hype tut diese Bewertung allerdings keinen Abbruch.
Jetzt steht worldwater schon bei 1,50 euro. ihr artikel hat mich erst wieder an die aktie erinnert, leider bin ich nicht eingestiegen. was ist da bloß los, ist da also doch was dran? scheinbar ist worldwater ein ernsthaftes projekt!
Pingback: Großauftrag aus Spanien? Worldwater trotzt Verkaufsempfehlung » Aktien-Blog