Schlagwort-Archive: Aktie

E.ON, Volkswagen, RWE: Die Top 3 im DAX im Kurz-Check

Die Erholung bei deutschen Versorgern dürfte sich fortsetzen (Chart: Guidants.com)

Die Erholung bei deutschen Versorgern dürfte sich fortsetzen (Chart: Guidants.com)

Während der abgelaufenen Woche setzten sich die Aktien von E.ON, Volkswagen und RWE an die Spitze im DAX. E.ON legte um 7,8 Prozent zu, Volkswagen kletterte um 7,6 Prozent und RWE konnte 5,5 Prozent gewinnen. Aktien-Blog erklärt den Kursgewinn und wagt einen Blick in die Zukunft. Setzt sich die Rally bei den drei Wochen-Gewinnern fort?

E.ON

Die Aktie von E.ON ist zuletzt auf ein neues Zwischenhoch ausgebrochen und notiert erstmals seit Monaten wieder über 7,00 Euro. Dies gibt der Aktie aus technischer Sicht Rückenwind. Weiterlesen

Wann shorten? Apple-Aktie hat noch Schwung

Kult-Gadgets von Apple spülen dem Unternehmen eine Menge Geld in die Kasse (Foto: Courtesy of Apple)Der Markt wurde zum Abschluss der vergangenen Woche von besser ausgefallenen Wirtschaftsdaten aus den USA beflügelt. An der Nasdaq zog die Apple-Aktie, den Index mit nach oben. „Das teuerste Unternehmen der Welt“ schloss auf einem neuen Höchststand bei über 648 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung liegt damit bei gigantischen 490 Milliarden US-Dollar. Der Anstieg sieht sehr steil aus. So ein Verlauf lockt in der Regel Leerverkäufer an. Das Momentum aber, das viele Trader und auch Fonds spielen, spricht für weiter steigende Kurse. Diese könnten durchaus noch in den Bereich um 700 oder 750 US-Dollar führen. Man darf nicht vergessen, dass Apple eine „Cash-Maschine“ ist und auch jede Menge Geld in der „Kriegskasse“ hat. Weiterlesen

Experten pessimistisch: Neuer Druck auf Infineon-Aktie

Infineon-Aktie bekommt an der Börse Gegenwind (Foto: Infineon Technologies AG)Die gestrige Gewinnwarnung beim Halbleiterhersteller Infineon zieht offenbar weitere Verkäufe nach sich. Gleich mehrere Börsen-Profis raten am Morgen dazu, die Aktie von Infineon leer zu verkaufen. Matthias Schomber von Börsendienst derTrader.at schreibt: „Ich würde am heutigen Tag aufgrund der sich verschlechterten Charttechnik mit einem Verkaufslimit bei 5,60 Euro auf Ausführung warten und die Aktie shorten. Den anfänglichen Stopp würde ich bei 6,03 Euro setzen.“ Das Kursziel sieht der Trader bei 4,77 Euro. Wenige Minuten vor Handelseröffnung notiert die Aktie außerbörslich um 5,25 Euro – im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs ein neuerliches Minus. Weiterlesen

Tablet- und Smartphone-Gewinner: Zagg mit innovativem Apple-Zubehör

Kult-Gadgets von Apple lassen auch den Markt für Zubehör wachen - Zagg profitiert (Foto: Courtesy of Apple)Nach dem gigantischen Erfolg im Smartphone-Sektor (iPhone) schickt sich Apple an, nun auch bei Tablet-PCs zum „Dosenöffner“ für den Markt zu werden. Bei der größten US-Elektronikmesse Consumer Electronics Show in Las Vegas, die am Sonntag zu Ende gegangen ist, waren Tablets der große Renner. Apple marschiert dabei mit dem iPad vorne weg. Einer der Nutznießer des Trends ist die US-Firma ZAGG, die Zubehör für das Gerät herstellt. Weiterlesen

Nichts Genaues weiß man nicht: K+S bleibt ein riskantes Investment

Der Ausbau des Salzgeschäfts soll für K+S vor allem im Winter Erträge generieren (Foto: K+S AG)Ende September konnte der Dünger- und Salzproduzent K+S die Übernahme der Salzsparte von Dow Chemical unter Dach und Fach bringen. Der Dax-Konzern steigt damit im Bereich Salz zum weltgrößten Hersteller auf und untermauert seine Strategie, neben dem Geschäft mit Kunstdünger ein weiteres starkes Standbein aufzubauen. Die Marktpreise für den Dünger-Grundstoff Kali waren im Zuge der Krise und aufgrund der großen Konkurrenz eingebrochen und veranlassten K+S, die Salzsparte zu stärken. Weiterlesen

Weltrekord! Leistungsfähige Solarzellen könnten Q-Cells-Aktie beflügeln

Q-Cells besticht durch Solarzellen mit hohem WirkungsgradDie Aktie von Q-Cells macht es vor. Ende letzter Woche stürmte sie unaufhaltsam – wie an der Schnur gezogen – nach oben. Der Grund für den rasanten Anstieg ist wohl auch in der Meldung zu suchen, dass das Unternehmen, das auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von leistungsfähigen Solarzellen aus mono- und multikristallinem Silizium spezialisiert ist, einen neuen „Weltrekord“ aufgestellt hat. So gelang es, Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 15,9 Prozent zu konstruieren. Für Solarzellen, die nach industrieüblichen Standards in der Massenproduktion gefertigt wurden, bedeutet das Weltrekord. Weiterlesen

Hoffnung auf Gas-Fund: Bis Ende März Klarheit für Energulf Resources?

Bohrschiff in Aktion: Werden bei Sintezneftegaz bereits heute Förderungs-Vorbereitungen getroffen?Die Aktie des umstrittenen Öl- und Gasexplorers Energulf Resources fällt heute durch Kursgewinne von annähernd dreißig Prozent auf. Grund ist ein Bericht der namibischen Allgemeinen Zeitung (AZ), wonach bis Ende März Vertreter des russischen Ölförderers Sintezneftegaz Namibia besuchen sollen. Energulf Resources sucht im Rahmen eines Joint Ventures unter Leitung der russischen Gesellschaft vor der Küste Namibias nach Öl und Gas. Die Hoffnung der Anleger: Die Sintezneftegaz-Vertreter informieren während ihres Besuchs auch das namibische Bergbauministerium sowie die Joint-Venture-Partner über die Ergebnisse der Exploration. Bislang bestätigt die Behörde lediglich die Existenz „gashaltiger Zonen“ und verweigerte nähere Informationen mit einem Hinweis auf die Projektleitung von Sintezneftegaz. Weiterlesen

Phantasie durch neue Modelle: Palm-Aktie zeigt Stärke und schließt auf 52-Wochen-Hoch

Palm will mit neuen Touchscreen-Modellen Marktanteile erobernDie Aktie von Palm, einem Hersteller von Smartphones und Handhelds, zeigte sich auch am gestrigen Tag weiterhin unbeeindruckt vom allgemeinen Marktgeschehen. Die Aktie hat eine beeindruckende Performance in den letzten drei Monaten aufzuweisen und konnte gestern sogar ein neues 52-Wochenhoch erklimmen. Weiterlesen

Einzelhändler mit Schwäche: Setzt sich der Abwärtstrend bei Metro fort?

Der Kursverlauf von Metro ist schon seit einigen Monaten bearisch. Gestern wurde die Unterstützung von August 2006 durchbrochen und es könnte nun eine weitere Preiskorrektur bis 35 Euro folgen. Die Indikatoren zeichnen ein negatives Bild. Man könnte sich nun überlegen, die Metro-Aktie leer zu verkaufen und einen Stop bei etwa 53 Euro zu setzen.