Schaut man auf den Verlauf des DAX während der letzten zwei Jahre, sieht man ein hektisches Auf und Ab. Unterm Strich aber bleibt ein Nullsummenspiel. Heute steht der deutsche Leitindex in etwa da, wo er im Dezember 2016 auch notierte. Im Vergleich zu damals ist die Stimmung aber deutlich schlechter: Die Brexit-Verhandlungen gehen in die heiße Phase, Italien macht ernst mit seinem verschwenderischen Haushalt und über allem liegt der schwelende Handelskonflikt. Hinzu kommt: Die Hausse ist noch zwei Jahre älter. Seit rund zehn Jahren geht es an den Börsen nach oben. Für Anleger ist es an der Zeit, sich auf einen Rückschlag an den Börsen einzustellen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Aktien
Fünf Gründe wieso Aktien weiter steigen
Dass die Börse keine Einbahnstraße ist, müssen Anleger seit einigen Handelstagen schmerzvoll erkennen. Der deutsche Leitindex DAX ist wieder unter 13.000 Punkte gefallen und auch aus den USA fehlen Impulse. Viele Beobachter sind nun skeptisch und erwarten das Ende des Aufschwungs an den Börsen. Richtig ist: Nach rund zehn Jahren Hausse müssen alle Investoren über das Ende der steigenden Kurse nachdenken und sich entsprechend vorbereiten. Doch steht der Crash wirklich schon vor der Tür? Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, dass Aktien bald weiter steigen. Weiterlesen
Aktie schlägt Sparbuch

An Aktien führt kein Weg vorbei – bei Privatanlegern besteht noch immer Beratungsbedarf (Symbolfoto: Deutsche Bank AG)
Wie soll ich mein Geld anlegen? Diese Frage stellen sich Millionen Bundesbürger. Obwohl es eindeutige Hinweise darauf gibt, dass Aktien bei einer langfristigen Vermögensplanung eine nicht unbedeutende Rolle spielen sollten, bleiben viele Privatanleger skeptisch. Die Hamburger Sutor Bank hat nun geldmarktnahe Produkte, also Banksparpläne, Sparbücher oder Tagesgeldkonten mit Aktien verglichen. Dabei haben die Anlageexperten die Renditen inflationsbereinigt, also die durchschnittliche Teuerung berücksichtigt. Die Ergebnisse überraschen nicht. Dennoch sind sie eindeutig: „Wer zu einem beliebigen Zeitpunkt ab Anfang 1987 am Geldmarkt anlegte und bis Ende Dezember 2016 investiert blieb, erlitt inflationsbereinigt jedes Jahr einen Verlust. Wer dagegen in gleicher Weise am Aktienmarkt (DAX) anlegte und bis Ende Dezember 2016 investiert blieb, erzielte jedes Jahr einen positiven Ertrag“, so die Experten der Sutor Bank. Weiterlesen
Aktien oder Gold – welche Anlage lohnt sich für wen?
Seit Januar ist das mächtigste Amt der Welt mit einem Mann besetzt, den niemand richtig einschätzen kann. Was genau er als nächstes vorhat, weiß er vermutlich nicht einmal selbst. Und wie immer, wenn sich die weltpolitische Lage vor allem durch Unsicherheit auszeichnet, wirkt sich diese Entwicklung auch auf den Finanzmarkt aus. Immer noch vom Platzen der letzten Blase verunsichert und nicht wissend, was die Zukunft bringen wird, gehen Anleger auf Nummer sicher. Unter diesen Krisen-Investments nimmt Gold einen absoluten Spitzenplatz an. Aber kann man wirklich generell sagen, dass das gelbe Edelmetall eine bessere Anlageform ist als Aktien? Weiterlesen
Deutsche Cannabis & Cannabis Science: Warum dieser Rausch schnell verfliegt

Cannabis wird es in Deutschland auch weiter nur unter schweren Auflagen geben (Foto: West Midlands Police, CC-Lizenz)
Seitdem der medizinische Einsatz von Cannabis-Produkten in Deutschland eine Teil-Liberalisierung erfahren hat, ist Hanf auch an der Börse wieder ein Thema. Es ist wie so oft: Kaum ergeben sich neue Gesetzeslagen, schießen die Kurse kleiner Unternehmen in die Höhe. Beispiele für diese Unternehmen sind Cannabis Science und auch Deutsche Cannabis. Vor allem letzteres Unternehmen hat an der Börse eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich. Allein 2017 kletterte die Aktie von rund 50 Cent auf über drei Euro, fiel dann wieder fast in den Pennystock-Bereich und notiert aktuell bei 1,65 Euro. Für Trader ist eine solche Volatilität ein gefundenes Fressen. Doch die Gier lockt immer auch unbedarfte Privatanleger an. Verluste sind dann oft vorprogrammiert. Weiterlesen
Wieso Aktien nicht alternativlos sind
Trotz Korrektur: Warum Aktien interessant bleiben
Die Panik war allenthalben zu spüren: Kaum kündigte die US-Notenbank durch die Blume eine leichte Abkehr von der expansiven Geldpolitik an, nahmen die Kapitalmärkte Entzugserscheinungen in Ermangelung der Liquiditätsdroge vorweg. Doch die vergangenen beiden Wochen haben gezeigt: Zwar sind geldpolitische Nachrichten noch immer sehr bedeutend für die Entwicklung der Kurse, doch sind die Märkte keineswegs mehr so abhängig vom billigen Geld als noch vor zwei bis drei Jahren. Weiterlesen
Anleihen oder Immobilien? Vergleich der wichtigsten Anlageklassen
Das Vermögen über mehrere Investments zu streuen ist eine der goldenen Regeln der Kapitalanlage. Dabei spielen die unterschiedlichen Anlageklassen eine große Rolle. Für Vermögensverwalter gehören Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe, Fest- und auch Bargeld zum Grundstock einer durchdachten Vermögensstruktur. Während der vergangenen Jahre hat sich durch niedrige Zinsen oder stürmische Börsenzeiten allerdings einiges geändert – was ehemals als sicher galt, ist heute schon riskant. Werfen Sie daher einen Blick auf unsere Kurzeinschätzung zu den verschiedenen Asset-Klassen und erfahren Sie in unserem Vergleich, was Experten über Anleihen, Immobilien und Co. denken. Weiterlesen
Trotz schwankender Kurse: Warum es keine Alternativen zu Aktien gibt
Was momentan an den Märkten passiert, entbehrt teilweise jeglicher Vernunft. Es ist mir schon klar, dass Märke und Marktteilnehmer nicht immer rational auf Nachrichten reagieren, sondern von Angst und Gier gesteuert ihre Entscheidungen treffen. Ansonsten gäbe es wohl solche Verwerfungen, wie sie jetzt an den Märkten herrschen, nicht. Weiterlesen
Liquiditätshausse treibt Gold, Öl und Aktien: Wieso irrationale Märkte kein schlechtes Zeichen sein müssen
Nach wie vor deuten alle Anzeichen auf eine Fortsetzung der Liquiditätsrally hin: Der Goldpreis übertraf heute kurzzeitig das Allzeithoch vom März 2008 und notierte in der Spitze über 1040 US-Dollar (USD). Einer der Hauptgründe für die Goldrally ist der Wertverlust des US-Dollars – gegenüber dem Euro gab der Greenback um 0,3 Prozent nach. Auch Öl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) kletterte am Nachmittag über die 70-Dollar-Marke. Doch nicht nur Rohstoffe können am heutigen Dienstag zulegen: Dax, TecDax und SDax steigen um rund 2 Prozent, der MDax legt gar um mehr als 3 Prozent zu. Damit widersetzen sich die Rohstoff- und Aktienmärkte auch weiterhin den zunehmend unsicheren Konjunkturprognosen – ein weiteres Indiz für die Liquiditätsrally. Weiterlesen