Schlagwort-Archive: Deflation

Steigender Goldpreis ohne Krise? Für Gold gibt es derzeit keine Argumente

Überschätztes Edelmetall? Was spricht eigentlich noch für Gold? (Bild: Deutsche Bank AG)Eine Unze Gold ist derzeit satte 1250 US-Dollar wert – das Edelmetall ist eindeutig auf Rekordkurs. Doch während sich die Goldproduzenten Eldorado Gold und Goldcorp um die Aktien des Konkurrenten Andean Resources zanken und bis zu 980 US-Dollar in bar je für eine Unze des ungeförderten Goldes bieten, melden sich auch Gold-Kritiker zu Wort. Allen voran findet Star-Ökonom Nouriel Roubini das Edelmetall überschätzt: „Ich glaube, dass der Goldpreis in der nächsten Zeit nahe seiner aktuellen Niveaus verbleibt“, meint Roubini und sieht Gold nur im Inflations- oder Deflations-Fall weiter steigen. Es sehe derzeit allerdings nicht danach aus, als ob es zur Inflation oder zur Deflation komme, findet Roubini. Ungeachtet der weiteren volkswirtschaftlichen Entwicklung spricht auch die wöchentliche Statistik des größten ETC SPDR Gold Trust, der kürzlich leicht fallende Lagerbestände vermeldet hatte, für sinkende Notierungen bei Gold. Weiterlesen

Ihre Meinung ist gefragt: Teuerungsrate in zwölf Monaten – Deflation oder Inflation?

Inflation oder Deflation - das ist hier die FrageIn unserer letzten Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie die öffentliche Diskussion um die Börsenumsatzsteuer bewerten. 59 Prozent der Teilnehmer sehen im Vorstoß verschiedener Parteien die Suche nach einem Schuldigen und bewerten die Pläne als Populismus. Jeweils 11 Prozent treffen entweder Vorkehrungen gegen eine Börsenumsatzsteuer oder glauben, dass die kommende Regierung keine solche Steuer einführen wird. Immerhin 19 Prozent hätten mit einer Börsenumsatzsteuer kein Problem, sofern diese global erhoben würde. In unserer neuen Umfrage möchten wir von Ihnen wissen, ob Sie in den kommenden 12 Monaten mit steigenden Preisen rechnen. Derzeit liegt die Inflationsrate in der Bundesrepublik bei 0 Prozent – in anderen Ländern des Euroraums und in den USA sogar im negativen Bereich. Weiterlesen

Währungshüter zwischen Deflation und Inflation: Warum man bei Notenbankern auf die Zwischentöne hören sollte

Die Europäische Zentralbank flutet weiter die MärkteMehr Banken als üblich haben sich an der heutigen Auktion des Langfrist-Refi-Tenders der Europäischen Zentralbank (EZB) beteiligt: 1121 Banken sicherten sich gemeinsam 442,241 Milliarden Euro – zu einem Zinssatz von nur einem Prozent. Damit setzt die EZB in ihrem Kampf gegen die Wirtschaftskrise auch weiterhin auf expansive Geldpolitik und hofft, dass die nun vergebenen Kredite von den Banken an die Unternehmen weitergegeben werden. Bundesbank-Präsident Axel Weber schloss in einem Statement gegenüber dem „Spiegel“ auch Druck auf die Kreditinstitute nicht aus: „Sollten die Maßnahmen der Notenbanken am Deleveraging der Banken scheitern, dann werden die Notenbanken die Banken umgehen müssen und die Wirtschaft direkt stützen, was ich derzeit noch nicht für nötig halte“, so der Bundesbanker. Während die EZB noch nach dem richtigen Weg zur Stützung der Wirtschaft zu suchen scheint, halten einige Beobachter in den USA bereits Zinserhöhungen für möglich. Weiterlesen

Rezension: „Das Silberkomplott“ von Reinhard Deutsch

Bei Amazon bestellen!
Bei Amazon

19,90 Euro Keine Versandkosten. Zum Bestellen Bild anklicken!„Das Silberkomplott“

Der Titel klingt nach Verschwörung. Er verspricht Spannung und Geheimnis. Es dreht sich bei „Das Silberkomplott“ allerdings nicht vordergründig um das Edelmetall, sondern um Geldsysteme. Der inzwischen verstorbene Experte Reinhard Deutsch begeisterte sich für die Einführung einer privaten, edelmetallgedeckten Währung. Seinen Überzeugungen von der finanziellen Stabilität einer solchen „ehrlichen“ Währung, wie Deutsch sie bezeichnet, möchte ich sehr gern glauben, gerade in der aktuellen Finanzkrise, in der sich vermutlich so mancher nach Alternativen umsieht. Gleichwohl scheiden sich gerade hierin die Geister… Weiterlesen