Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben heute in Berlin einen Meilenstein auf dem beschwerlichen Weg der Euro-Rettung erreicht. Die Streitfrage, ob private Gläubiger denn nun am Hilfspaket für Griechenland beteiligt werden sollen oder nicht, trennte die beiden bis heute Mittag. Während Deutschland Banken und Versicherungen in die Pflicht nehmen wollte und damit versuchte, der öffentlichen Meinung möglichst gerecht zu werden, sorgten sich die Franzosen um ihre Banken, die noch immer tief im griechischen Anleihe-Sumpf stecken. Nun haben beide Parteien scheinbar eine Lösung gefunden: Private Gläubiger Griechenlands werden an der Rettungsaktion beteiligt – sofern sie denn wollen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Euro
Umfrage: Wie geht es weiter mit dem Euro-Raum?
In unserer letzten Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, was Sie vom Börsenjahr 2010 erwarten. Nachdem über Monate weder Bullen und Bären die Oberhand gewinnen konnten, setzten sich die Optimisten nach dem Sprung des Dax-Index über 6000 Punkte durch: 58 Prozent der Teilnehmer erwarten in diesem Jahr Gewinne an der Börse. Weiterlesen
Währungshüter zwischen Deflation und Inflation: Warum man bei Notenbankern auf die Zwischentöne hören sollte
Mehr Banken als üblich haben sich an der heutigen Auktion des Langfrist-Refi-Tenders der Europäischen Zentralbank (EZB) beteiligt: 1121 Banken sicherten sich gemeinsam 442,241 Milliarden Euro – zu einem Zinssatz von nur einem Prozent. Damit setzt die EZB in ihrem Kampf gegen die Wirtschaftskrise auch weiterhin auf expansive Geldpolitik und hofft, dass die nun vergebenen Kredite von den Banken an die Unternehmen weitergegeben werden. Bundesbank-Präsident Axel Weber schloss in einem Statement gegenüber dem „Spiegel“ auch Druck auf die Kreditinstitute nicht aus: „Sollten die Maßnahmen der Notenbanken am Deleveraging der Banken scheitern, dann werden die Notenbanken die Banken umgehen müssen und die Wirtschaft direkt stützen, was ich derzeit noch nicht für nötig halte“, so der Bundesbanker. Während die EZB noch nach dem richtigen Weg zur Stützung der Wirtschaft zu suchen scheint, halten einige Beobachter in den USA bereits Zinserhöhungen für möglich. Weiterlesen
Euro im Chart-Check: Ausbruch aus Abwärtskanal
Die weltweiten Devisenkurse mussten in den vergangenen Monaten starke Kursschwankungen hinnehmen. Die Verwerfungen an den internationalen Kapitalmärkten sowie die zahlreichen Rettungsaktionen der Staaten und Notenbanken führten zu einer ungewohnt hohen Volatilität, vor allem auch bei der europäischen Gemeinschaftswährung. Nach dem kräftigen Kursrutsch des Euros innerhalb des letzten Jahres konnte sich die Einheitswährung in den vergangenen Wochen wieder über der Marke von 1,30 US-Dollar (USD) stabilisieren. Die charttechnischen Signale deuten nun eine weitere Erholung an. Weiterlesen
Von weitem winkt das Inflationsgespenst: Niedrige Leitzinsen setzen Dollar unter Druck
Die Reaktion der Aktienmärkte auf die US-Leitzinssenkung könnte unterschiedlicher kaum sein: Nachdem die US-Investoren den Zinsschritt gestern noch feierten, machte sich in Japan leichte Skepsis breit. In Deutschland sackte der Dax nach anfänglichen Gewinnen rund 1,6 Prozent ins Minus und notiert aktuell um 4650 Punkte. Unter Anlegern steigt zunehmend die Sorge über das riskante Spiel der US-Notenbank Fed: Einerseits haben die Währungshüter mit einem Zinsniveau zwischen 0 und 0,25 Prozent faktisch ihr Pulver verschossen, andererseits zeigen die drastischen Maßnahmen das ganze Ausmaß der Finanzkrise. Weiterlesen
Rezension: „Der Währungscountdown. Das verfehlte Geldsystem“ von Andreas Popp
Gründe, sich mit Geldsystemen zu beschäftigen gibt es einige. Weltweit werden Länder in Finanzkrisen gestürzt, Vermögen und Existenzen vernichtet. Dieses Buch beschreibt die Ursachen und Wirkungen auf eine ganz eigene Weise. Der Autor möchte mit seinem Buch den aufmerksamen, mitdenkenden Bürger ohne volkswirtschaftliche Fachkenntnis erreichen. Er wählt daher eine allgemein verständliche Sprache. Teilweise erscheint sie jedoch wie ein Mitschnitt eines mündlichen Vortrages, nicht wie ein Sachbuchtext. Es ist eine starke Überzeugung zu spüren, wenn Popp seine Ansichten durch eine reißerische Wortwahl untermauert. Negative Emotionen übertragen sich intensiv auf den Leser, was bisweilen recht entmutigend wirkt. Die eigene Sorge um die Zukunft wächst, aber auch das Gefühl der Machtlosigkeit. Weiterlesen
Wieder Verluste im Dax: Konjunktur-Pessimisten behalten die Oberhand
Trotz einer positiven Entwicklung des deutschen Leitindex Dax gegen Mittag, haben die Pessimisten am Ende Recht behalten: Bereits am Wochenende hatte die „Financial Times Deutschland“ (FTD) vor einem „üblen Cocktail aus schlechten Konjunkturdaten, Krisensignalen vom Geldmarkt und Furcht vor Zwangsverkäufen von Wertpapieren“ gewarnt. Weiterlesen
Krisengewinner Gold, Öl und Euro mit neuen Rekorden: Warum notieren Gold-Explorer noch immer weit von ihren Höchstkursen entfernt?
Mit einem neuen Mehrjahres-Rekord bei 965,25 US-Dollar (USD) pro Unze setzt Gold heute die Rallye der vergangenen Monate eindrucksvoll fort. Die gestern erneut aufgeflammten Konjunktur-Sorgen in den USA belebten auch den Handel von Rohöl und Euro. Nachdem Öl bereits vor Tagen zum wiederholten Mal die Marke von 100 USD überwunden hatte, folgte heute der Euro mit einem weiteren Rekord: Erstmalig knackte die europäische Währung die Marke von 1,50 USD. Damit dürften mit Gold, Öl und Euro die Krisengewinner der letzten Monate endgültig feststehen. Weiterlesen