Schlagwort-Archive: Fed

WSJ spekuliert über QE 3.0: Öffnet die Fed ab August die Schleusen?

An den Börsen hoffen Anleger auf die FedSchwache Konjunkturdaten aus den USA rufen offenbar die US-Notenbank auf den Plan. Wie das Wall Street Journal berichtet, gaben die Währungshüter zuletzt einen noch düsteren Wirtschaftsausblick ab, als noch Ende Mai. Fed-Chef Ben Bernanke wiederholte seine Aussage, wonach er handeln müsse, sollte sich der Arbeitsmarkt in den USA nicht erholen. In einer aktuellen Einschätzung fürchtet Bernanke, dass die US-Wirtschaft bevorstehende Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen Ende des Jahres ohne konjunkturelle Impulse nicht verkraften könne. Das Wall Street Journal geht gar davon aus, dass die US-Notenbank reagieren wird und eine dritte Version von Quantitative Easing während ihres zweitätigen Treffens ab 1. August beschließt. Weiterlesen

Fed kauft Wertpapiere für eine Billion Dollar: Sollte die EZB der US-Notenbank folgen?

Nach dem Paukenschlag der Fed: Sollte die EZB ebenfalls Wertpapiere aufkaufen?73 Prozent der Teilnehmer der letzten Umfrage erwarten die Insolvenz der großen US-Autobauer Chrysler und GM. Obwohl die Medien in den vergangenen Wochen fast durchgängig über die Rettungsversuche von Politikern berichtet haben, ließen sich die Teilnehmer der Umfrage nicht umstimmen. Von Anfang an stellten diejenigen Teilnehmer, welche die Frage „Werden die Autobauer die Krise überleben?“ negativ beantworteten, die Mehrheit. Heute wollen wir von Ihnen wissen, ob die Europäische Zentralbank (EZB) dem Beispiel der US-Notenbank Fed folgen sollte, die gestern ankündigte, für über eine Billion US-Dollar (USD) Anleihen und hypothekenbesicherte Wertpapiere kaufen zu wollen. Weiterlesen

Ende des Anleihen-Booms? Fed erwägt Festlegung eines Inflationsziels

Fed-Chef Ben Bernanke möchte wie die Europäische Zentralbank mehr auf Preisstabilität achtenDie deutlichen Kursverluste der Aktienmärkte im vergangenen Jahr haben zu einem Anstieg bei Staatsanleihen – insbesondere bei US-Bonds – geführt. Nun fürchten erste Beobachter ein Platzen der „Anleihen-Blase“ – schließlich steigt die Staatsverschuldung weltweit an und auch die expansive Geldpolitik der US-Notenbank Fed trägt dazu bei, dass das Vertrauen der Anleger in das Kriseninvestment des vergangenen Jahres weiter schwindet. Noch kauft die US-Notenbank eigene Staatsanleihen auf und verhindert so das Ende des Anleihen-Booms. Weiterlesen

Fed befeuert Aktienmärkte: Dax überschreitet kurzzeitig 4900-Punkte-Marke

Der Dax ist mit deutlichen Gewinnen ins neue Jahr gestartet und notierte zeitweise über 4900 Punkten. Diese Marke wurde zuvor 33 Tage lang nicht überschritten. Insbesondere Werte wie Henkel, ThyssenKrupp, Man oder Fresenius Medical Care gewinnen heute mehr als drei Prozent. Als kursbestimmend gelten Neuigkeiten aus den USA, wonach Fed-Chef Ben Bernanke Hypotheken-Papiere im Umfang von 500 Milliarden US-Dollar (USD) von den Immobilienfinanzierern Fannie Mae und Freddie Mac aufkaufen will, um die Konditionen für Immobilienkredite zu verbessern. Weiterlesen

Von weitem winkt das Inflationsgespenst: Niedrige Leitzinsen setzen Dollar unter Druck

Der Euro legt gegenüber dem Dollar kräftig zuDie Reaktion der Aktienmärkte auf die US-Leitzinssenkung könnte unterschiedlicher kaum sein: Nachdem die US-Investoren den Zinsschritt gestern noch feierten, machte sich in Japan leichte Skepsis breit. In Deutschland sackte der Dax nach anfänglichen Gewinnen rund 1,6 Prozent ins Minus und notiert aktuell um 4650 Punkte. Unter Anlegern steigt zunehmend die Sorge über das riskante Spiel der US-Notenbank Fed: Einerseits haben die Währungshüter mit einem Zinsniveau zwischen 0 und 0,25 Prozent faktisch ihr Pulver verschossen, andererseits zeigen die drastischen Maßnahmen das ganze Ausmaß der Finanzkrise. Weiterlesen

Fed schnürt neues Rekord-Paket: Die Bärenmarktrally verliert ihren Schwung

Neues Rettungspaket: Fed 'spendiert' den Märkten 800 Milliarden EuroDer deutsche Aktienindex hat zu Handelsende einen Großteil seiner heute erreichten Gewinne wieder abgegeben. Zwischenzeitlich war der Index zwar auf 4693 Punkte geklettert, konnte die Gewinne allerdings nicht halten: Der Dax beendete den Xetra-Handel mit einem Plus von 0,13 Prozent bei 4560 Punkten. Nachdem die US-Notenbank Fed bekannt gegeben hatte, 500 Milliarden US-Dollar (USD) in mit Hypotheken besicherte Wertpapiere sowie weitere 200 Milliarden USD in Konsumentenkredite pumpen zu wollen, kehrte scheinbar die Angst vor der Krise auf das Parkett zurück. Weiterlesen

Rekord-Rettung am Wochenende: US-Regierung gewährt Citigroup 300-Milliarden-Dollar-Garantie

Der Kursverlauf während der vergangenen Handelstage hatte eine bedrohliche Situation bereits vermuten lassen – nun muss auch die Citigroup unter den staatlichen Rettungsschirm schlüpfen. Die ehemals größte Bank der Welt und die US-Regierung einigten sich am späten Sonntagabend auf eine Kapitalspritze über 20 Milliarden US-Dollar (USD) sowie staatliche Garantien über 306 Milliarden USD. Allerdings müsste die Citibank im äußersten Krisenfall 40 Milliarden USD der Verluste aus den nun staatlich besicherten Risikoanlagen zunächst selbst tragen. Darüber hinausgehende Fehlbeträge übernimmt das US-Finanzministerium, der US-Einlagensicherungsfonds sowie die US-Notenbank Fed.

Düsterer Wachstumsausblick für die USA: Dow Jones stürzt unter 8000 Punkte

Der Dow-Jones-Index hat im späten Handel deutlich abgegeben und stürzte unter die 8000-Punkte-Marke. Erneut sorgten Konjunktursorgen für fallende Kurse. Die US-Notenbank Fed hat ihren Wachstumsausblick für die USA intern deutlich zurückgenommen und soll sogar weitere Leitzinssenkungen in Aussicht gestellt haben. Für die Anleger sind solche Ankündigungen scheinbar nicht mehr als ein Ausdruck von Hilfslosigkeit. Der Dow Jones beendete den Handel mit einem Minus von rund fünf Prozent bei 7997 Punkten. Der breiter gefasste S&P500 schloss bei 806 Punkten sogar sechs Prozent tiefer.

US-Rettungsschirm bereits gesprengt? Märkte erwarten neue Bilanzlöcher

Rettung um jeden Preis? Bloomberg klagt gegen US-NotenbankDie Finanzkrise hat die Börsen wieder voll im Griff: Zeitweise verlor der Dax-Index heute mehr als drei Prozent und sackte unter die Marke von 4900 Punkten. Noch immer sorgen schlechte Nachrichten aus den Unternehmenszentralen für Kursverluste. Nachdem die Aktie des US-Automobilherstellers General Motors (GM) bereits gestern unter einer Analyse der Deutschen Bank gelitten hat, in der dem Autobauer in Aussicht gestellt wurde, ohne staatliche Hilfen den Dezember operativ nicht zu überstehen, enttäuschten heute auch deutsche Gesellschaften. Weiterlesen

Keine Überraschung: Fed senkt US-Leitzins um 50 Basispunkte

Fordert die US-Regierung zum Gegensteuern auf: Ben BernankeWie erwartet hat die US-Notenbank Fed in ihrer regulären Sitzung den Leitzins um 50 Basispunkte auf 1,0 Prozent gesenkt. Die Wall Street reagierte auf diese Nachricht mit Kursverlusten: Unmittelbar nach Bekanntgabe der Zinssenkung drehte der Dow Jones ins Minus, obwohl sich der Index zuvor über Stunden im Plus gehalten hatte. Zwar vermied Bernanke in seiner Begründung das Wort „Rezession“, doch verdeutlichte er zum wiederholten Mal die Notwendigkeit eines Konjunkturprogramms für die US-Volkswirtschaft.