Die Nervosität am Aktienmarkt steigt. Dennoch sind klassische sichere Häfen derzeit nicht so gefragt. Für Joe Foster, Portfoliomanager und Stratege für die Gold-Fonds von VanEck, könnte dies eine Chance bieten. „Goldaktien haben sich von der allgemeinen Verkaufswelle am Markt von Anfang Februar noch nicht erholt. Anleger sahen diese Welle, die über die Märkte hinwegrollte, nicht etwa als ein Zeichen für ein Wiederaufflammen systemischer Risiken, sondern vielmehr als eine längst überfällige Korrektur“, so Foster. Aus diesem Grund sei eine Flucht in sichere Anlageklassen, wie beispielsweise Goldaktien, ausgeblieben. Foster verweist auf eine Studie von RBC Capital Markets, wonach Goldproduzenten aktuell mit einem Abschlag von zwanzig Prozent gegenüber ihren historischen Bewertungen gehandelt würden. „Bis jetzt war der allgemeine Abverkauf am Markt nicht langlebig genug, als dass sichere Anlagewerte davon profitieren würden“, so Foster. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Gold
Von Barrick über Newmont zu Agnico Eagle: Die zehn größten Gold-Förderer und ihre Gesamtkosten

Weiterhin ein glänzendes Investment? Die Kosten der führenden Gold-Produzenten im Überblick (Foto: pro aurum)
Obwohl der Goldpreis 2016 eine drei Jahre währende Durststrecke beendet hat, dominieren bei den größten Goldförderern der Welt noch immer Themen wie Kostenreduktion und De-Investition, letzteres mit mittelprächtigen Ergebnissen. Als Folge dieser Entwicklung ist das weltweite Gold-Angebot der großen Minenbetreiber zurückgegangen. Weiterlesen
Aktien oder Gold – welche Anlage lohnt sich für wen?
Seit Januar ist das mächtigste Amt der Welt mit einem Mann besetzt, den niemand richtig einschätzen kann. Was genau er als nächstes vorhat, weiß er vermutlich nicht einmal selbst. Und wie immer, wenn sich die weltpolitische Lage vor allem durch Unsicherheit auszeichnet, wirkt sich diese Entwicklung auch auf den Finanzmarkt aus. Immer noch vom Platzen der letzten Blase verunsichert und nicht wissend, was die Zukunft bringen wird, gehen Anleger auf Nummer sicher. Unter diesen Krisen-Investments nimmt Gold einen absoluten Spitzenplatz an. Aber kann man wirklich generell sagen, dass das gelbe Edelmetall eine bessere Anlageform ist als Aktien? Weiterlesen
9 kuriose Fakten über Gold
Habt ihr schon mal eine vergoldete Currywurst gegessen? Auch wenn Gold bereits in der Bronzezeit wegen seiner Eigenschaften als besonderes Metall galt, ist das Edelmetall auch heute noch für die ein oder andere Kuriosität gut. Von der indischen Hochzeitsgesellschaft bis zu den Bürotürmen der Wall Street – kein anderes Metall zieht die Menschen so sehr in seinen Bann! Lest die neun verblüffendsten Fakten rund um Gold. Weiterlesen
Wieso Gold nicht ins Depot gehört
In den Anlagekonzepten vieler Vermögensberater und Vertriebsgesellschaften spielt Gold noch immer eine große Rolle. Oftmals bauen die Berater auf Gold-Anteile von bis zu zwanzig Prozent. Als Argumente müssen noch immer die Politik der Notenbanken und die drohende Inflation herhalten. Historische Beispiele zeigen zwar, dass Gold keineswegs immer im Gleichschritt mit der Inflation steigt, doch hält sich dieser Irrglaube noch immer. Zwar hat Gold in der Vergangenheit während Krisen immer wieder die Rolle einer Reservewährung eingenommen, doch sollte dies kein Argument für den Vertrieb von Fondsprodukten sein. Im echten Krisenfall sind Gold-Fonds ein Finanzprodukt wie jedes andere auch. Von den mit vielen Fonds verbundenen Gebühren ganz zu schweigen. Weiterlesen
Agnico-Eagle-CEO: Gold bei 3.000 Dollar und Gold-Aktien als Rendite-Turbo
Sean Boyd ist CEO des acht Milliarden Dollar schweren Goldförderers Agnico Eagle. Glaubt man dem Manager, dürfte das Geschäft mit Gold dem Unternehmen noch eine ganze Weile solide Erträge bringen. Boyd geht davon aus, dass Gold bis auf 3000 Dollar steigen kann. Als Grund dafür nennt er eine steigende Nachfrage seitens Notenbanken und bevorstehende Konjunkturprogramme in China. „In China sind sie dabei, eine Billion in Konjunkturprogramme zu stecken. Das erinnert mich an die Zeit Ende 2008, als die westlichen Volkswirtschaften versuchten, der Finanzkrise zu entkommen“, so Boyd in einem Interview. Weiterlesen
Yamana und St. Barbara erst der Anfang? "Übernahmewelle im Edelmetall-Sektor rollt an"
Geldspritzen für Spaniens Banken und weitere Hilfen für Irland, Portugal und auch Zypern: Die Märkte rechnen bereits seit Monaten mit dem Schlimmsten. Auch die beruhigende Wirkung europäischer Gipfeltreffen hat sich von Gipfel zu Gipfel weiter abgeschwächt. Viele Fondsmanager und Anlageprofis sind sich inzwischen sicher, dass nur Liquiditätsprogramme der Zentralbanken den Märkten auf die Sprünge helfen können. In Erwartung einer neuen Runde Quantitative Easing durch die US-Notenbank sind auch die Edelmetallpreise zuletzt wieder angestiegen. Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH, macht den Run auf Gold derzeit vor allem an den Preisen für physische Bestände fest. Doch für den Profi steht der nächste Rendite-Bringer aus dem Edelmetallsektor bereits in den Startlöchern. Weiterlesen
Kursrutsch droht: Gold steht am Scheideweg
Seit Sommer des vergangenen Jahres fahren die Gefühle der Gold-Anleger Achterbahn: Während die europäische Schuldenkrise im Juli 2011 ihren vermeintlichen Hochpunkt erreichte, stieg Gold auf über 1900 US-Dollar je Unze. Seitdem kennt das Edelmetall allerdings nur noch eine Richtung: nach unten. Rohstoff-Experte Thorsten Proettel von der LBBW machte dafür zuletzt während einer Diskussionsrunde die Entspannung an den Märkten verantwortlich: Seit die Schuldenkrise nicht mehr das Thema Nummer eins sei, sei auch Gold nicht mehr in aller Munde, so der Experte. Diese Analyse klingt plausibel – wären da nicht die Wahlergebnisse vom vergangenen Wochenende. Die Parlamentswahl in Griechenland und auch die Stichwahl zugunsten des neuen französischen Präsidenten Francois Hollande bringen den europäischen Sparpakt zumindest ins Wanken. Und was macht der Goldpreis? Er taumelt weiter auf den Abgrund zu. Weiterlesen
Gold vs. Minenbetreiber: Warum Goldminen gerade jetzt Chancen bieten
Der aktuelle Crash am deutschen Aktienmarkt macht den Börsianern schmerzhaft bewusst, dass die Finanzkrise, die ihren vorläufigen Höhepunkt Ende 2008/Anfang 2009 erreicht hatte, noch lange nicht ausgestanden ist. Die Krisenschauplätze sind nicht verschwunden, sie haben sich nur etwas verlagert. Über die Hintergründe (Stichwort: „Derivate als virtuelle Massenvernichtungswaffen“; „Mangelnde Haushaltsdisziplin vieler Staaten, allen voran in Japan, den USA und Südeuropa) könnte man ganze Bücher füllen. Ein faszinierendes und zugleich Angst machendes Thema. Noch interessanter ist für uns als Trend-Trader aber der große Gewinner dieser Entwicklung: Gold!
Fakt ist: Angesichts von Milliarden und Aber-Milliarden von Euros und Dollars, die vor der Krise in undurchsichtige Derivate flossen, und sich seither quasi in Luft aufgelöst haben, stehen Anleger wieder auf handfeste Anlagen. Rohstoffe und Edelmetalle klettern in der Gunst der Anleger immer weiter und aus makroökonomischen Überlegungen ist das noch nicht einmal falsch. Im Zuge der Globalisierung steigt die Nachfrage nach Rohstoffen in den Emerging Markets in gigantischem Maße. Auch Silber lässt sich auf Grund seiner zunehmenden industriellen Nutzung in diese Kategorie packen. Allerdings spielen sich die Veränderungen letztlich vor allem im Kopf der Anleger ab. 2009 floss erstmals mehr Gold in die Finanzmärkte als zur Herstellung im Schmuck- und anderen Bereichen verbraucht worden ist.
2008 setzte die Liquiditätskrise Gold unter Druck – 2011 bleiben Edelmetalle stabil
In den vergangenen Ausgaben des Trend-Trader und verschiedenen Specials haben wir die Hintergründe der Goldhausse detailliert erklärt. Auffällig ist, dass bisher der Goldminen-Sektor deutlich hinter dem Anstieg des Goldpreises zurückgeblieben ist. Der HUI-Goldbugs-Index (HUI), der stellvertretend für die Entwicklung der Goldminen steht, hat sich deutlich schlechter entwickelt als der Gold-ETF (GLD). Die Diskrepanz hat dabei seit Mai dieses Jahres deutlich zugenommen.
Das könnte man so interpretieren, dass der jüngste Anstieg des Goldpreises von Panik getrieben ist und in einer solchen Situation das „fast money“ in den liquiden Gold-ETF fließt. Das mag zum Teil stimmen, aber dennoch sind die aktuellen Korrelationen zwischen Gold und dem Aktienmarkt komplett anders als bei der ersten Finanzkrise 2008/2009. Damals hatten wir es mit einer akuten Liquiditätskrise zu tun, was letztlich dazu führte, dass auch der Goldpreis massiv unter Druck kam. Schauen Sie sich den Verlauf des Goldpreises 2008 rechts neben diesem Absatz an.
Im Zuge des schwachen Aktienmarktes verlor auch Gold von über 1000 US-Dollar je Unze in der Spitze bis auf 680 US-Dollar im Tief. Obwohl der DAX nun auch 2011 wieder rund 30 Prozent von den Hochs abgegeben hat, läuft der Goldpreis dieses Jahr unbeeindruckt nach oben und beschleunigt seinen Anstieg sogar noch. Siehe den Charts rechts.
Woran liegt das? Meiner Ansicht nach daran, dass die aktuelle Krise aufgrund der massiven Staatsverschuldungen wesentlich schwieriger zu lösen und langwieriger sein wird als die „Finanzkrise Teil 1“, die im wesentlich eine Liquiditätskrise war und durch entsprechende Maßnahmen der Notenbanken (Quantitative Easing) gut und schnell in den Griff zu bekommen war. Der Markt scheint dies langsam zu realisieren. Entsprechend bleibt auch der Goldpreis oben. Das Krisenszenario weiter zu spinnen, bringt beängstigende Ergebnisse. Nachfolgend der Link zu einem solchen „Titanic Szenario“, welches das Handelsblatt in Zusammenarbeit mit dem Harvard-Volkswirtschafts-Professor Clemens Fuest erstellt hat.
Goldminen bieten Chance von fünfzig Prozent
Was heißt das nun für Goldminen? Interessant ist der Vergleich mit der letzten extremen Goldhausse Ende der 70er-Jahre. Nebenstehend der Vergleich der Entwicklung zwischen Gold (grün) und Goldminen-Index (schwarz). Es ist deutlich erkennbar, dass zunächst der Goldpreis nach oben geschossen ist und die Goldminen erst dann folgten als der Goldpreis sich längere Zeit auf deutlich erhöhtem Niveau gehalten hat (wenn auch unter starken Schwankungen). Der Anstieg erfolgte dann aber umso stärker. Der komplette Performance-Rückstand wurde innerhalb weniger Monate aufgeholt. Ähnliches könnte in den kommenden Monaten wieder passieren, mit dem Unterschied, dass der Anstieg sogar noch nachhaltiger sein könnte als damals. Denn: Der Spuk war Anfang der 1980er-Jahre schnell beendet als der neue US-Notenpräsident Paul Volcker die Inflation mit der WIN-Kampagne („Whip inflation now“) besiegt hatte. Damals hatten die Anleger Gold vor allem als Schutz gegen die Inflation gekauft (Inflationsrate damals bei 12 Prozent).
Heute ist die Ursache der allgemeine Vertrauensverlust der Anleger in Papierwährungen. Hier dürfte ein Heilmittel deutlich schwerer zu finden sein. Je länger der Goldpreis steigt bzw. sich zumindest auf aktuellem Niveau hält, umso kräftiger sprudeln die Cash-Flows der Goldproduzenten. Derzeit sind die meisten Minen so gepreist als ob der Goldpreis bei 1.200 US-Dollar je Unze stünde, tatsächlich sind wir aber bei knapp 1.900 US-Dollar. Das Kurspotenzial des HUI Goldminen-Index liegt also derzeit bei über 50 Prozent. Der Einstiegszeitpunkt scheint perfekt: Denn erst in der vergangenen Woche ist der HUI auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausgebrochen.
Gold, Platin, Palladium: Glänzende Marktlage bei Edelmetallen
Die anhaltende Diskussion um die Anhebung der US-Schuldengrenze ist nicht der einzige Preistreiber für Edelmetalle: Auch in Europa ist die Schuldenkrise nicht gelöst. Erst vor wenigen Tagen kündigte die Ratingagentur Moody’s an, ihre Bonitätsnote für Spanien überdenken zu wollen. Das zeigt: Obwohl das Rettungspaket für Griechenland und die sich zuspitzende Situation in den USA die europäische Krise vorerst von den Titelseiten verdrängt haben, bleiben die Probleme in Europa bestehen. Damit einher geht der Vertrauensverlust der Schuldenwährungen – sowohl Euro als auch Dollar schwächeln. Im Vergleich zum Euro erreichte der Schweizer Franken erst vor wenigen Tagen ein neues Rekordhoch. Doch kann der Franken nicht zum sicheren Hafen für Anleger aus dem Rest Europas oder gar der Vereinigten Staaten werden. Bereits heute ächzen Schweizer Exportunternehmen unter den hohen Notierungen des Franken. Auch das Britische Pfund hat während der vergangenen Jahre einen Großteil seines Ansehens eingebüßt. Als mögliche Alternativen bleiben Edelmetalle. Weiterlesen