Schlagwort-Archive: Gold

Wie geht das zusammen? Steigender Goldpreis – stagnierende Gold-Aktien

Gold steigt über 1500 US-Dollar (Bild: Deutsche Bank AG)Der Goldpreis hat einen weiteren Hunderter geschafft und notiert über der 1.500-USD-Marke. Viele hervorragende Goldaktien dagegen haben in den letzten Tagen den Rückwärtsgang eingelegt. Wir fragen uns: Wie lässt sich diese Divergenz, also ein steigender Goldpreis bei fallenden Goldaktien erklären? Und vor allem: Wie wird sie sich auflösen? Ist der Ausbruch des Goldpreises etwa nur ein Strohfeuer? Signalisieren uns die schwachen Goldtitel, dass der Preis nicht nachhaltig auf diesem Niveau bleiben wird? Weiterlesen

USA vor QE 3.0? Gold – kein Grund zur Panik

Verliert Gold seinen Glanz? (Foto: Rike / pixelio.de)Die vergangenen Wochen verliefen für Goldanleger keinesfalls nach Plan: Allein 2011 gab das Edelmetall mehr als 3,6 Prozent ab. Anleger und Kommentatoren fragen sich jetzt, ob die Hausse beim Goldpreis schon vorbei ist oder ob sich das Ende des Höhenflugs bei Gold zumindest abzeichnet. Ein Argument der Gold-Pessimisten ist die Entspannung innerhalb der überschuldeten Eurozone: In der vergangenen Woche war es gleich mehreren Krisenstaaten wie Portugal, Spanien oder Griechenland gelungen, neues Geld aufzunehmen. Zwar stiegen die Zinsen im Vergleich zu vorhergegangenen Auktionen leicht an, doch hatten Volkswirte im Vorfeld sogar noch höhere Zinsen erwartet. Die Folge: Der Euro kletterte über die Marke von 1,30 US-Dollar – die Schuldenkrise schien vom Tisch. Zumindest in Europa. Jetzt zeigt sich, dass aus den USA bereits die nächste Welle der Schuldenkrise heranrollt. Die möglichen Folgen dieser Entwicklung: Ein schwacher Dollar und ein steigender Goldpreis. Weiterlesen

Zuckerhut & Peitsche: Brasiliens Rohstoffkonzern Vale wird mächtiger

Im boomenden Rio sitzt auch die Vale-Konzernzentrale (Foto: Wutzofant / Wikipedia.de)Das brasilianische Unternehmen Vale profitiert deutlich von der Erholung der Weltkonjunktur und sichert sich weltweit lukrative Geschäfte. Das anhaltende Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft und der entsprechende Rohstoffhunger der Asiaten sowie auch die Auftragslage in Europa und Amerika sorgen beim südamerikanischen Rohstoffkonzern für hervorragende Geschäftsergebnisse. Weiterlesen

Top-Pick von Blackrocks Evy Hambro: European Goldfields will 2013 größter Goldproduzent Europas werden

Erreicht European Goldfields bald Rekordproduktion? (Symbolfoto: Thompson Creek Metals)Evy Hambro, Verwalter der beiden Blackrock-Fonds World Gold und World Mining, gab kürzlich Einblick in sein Portfolio. Das Besondere daran ist, dass Hambro keineswegs altbekannte Produzenten wie Barrick oder Newmont Mining nennt. Für eine ausgewogene Investment-Strategie seien zunehmend auch wachstumsstarke Goldtitel von Bedeutung, glaubt Hambro. „Gerade aus dem Grund, dass neue Gold-Entdeckungen derzeit selten sind, ist es wichtig, dass kleinere Unternehmen aus dem Sektor bekannter werden“, so der Anlage-Experte. Eine dieser kleineren Gesellschaften ist European Gold Fields an der Blackrock mit mehr als zehn Prozent beteiligt ist. Weiterlesen

"Papiergold"-Blase: Marktmanipulation mit 380 Tonnen Gold?

Gewaltiger Unterschied: Papiergold glänzt nicht  (Foto: Rike / pixelio.de)Während der vergangenen Jahren ist Gold unter Anlegern salonfähig geworden. Ein Gold-Anteil von bis zu zehn Prozent am Portfolio sei normal, schreiben selbst etablierte Wirtschaftsmedien. Die große Nachfrage nach dem Edelmetall wird nicht zuletzt durch Zertifikate, Exchange Traded Commodities (ETC) oder so genannte Goldkonten befriedigt. Dabei stellt sich allerdings die Frage, inwiefern dieses verbriefte „Papiergold“ den Ansprüchen sicherheitsorientierter Anleger tatsächlich gerecht werden kann. Ist Gold tatsächlich noch viel knapper, als uns die großen Marktteilnehmer glauben lassen und sind Anlageprodukte auf Gold nur Teil einer großen Manipulation? Weiterlesen

Steigender Goldpreis ohne Krise? Für Gold gibt es derzeit keine Argumente

Überschätztes Edelmetall? Was spricht eigentlich noch für Gold? (Bild: Deutsche Bank AG)Eine Unze Gold ist derzeit satte 1250 US-Dollar wert – das Edelmetall ist eindeutig auf Rekordkurs. Doch während sich die Goldproduzenten Eldorado Gold und Goldcorp um die Aktien des Konkurrenten Andean Resources zanken und bis zu 980 US-Dollar in bar je für eine Unze des ungeförderten Goldes bieten, melden sich auch Gold-Kritiker zu Wort. Allen voran findet Star-Ökonom Nouriel Roubini das Edelmetall überschätzt: „Ich glaube, dass der Goldpreis in der nächsten Zeit nahe seiner aktuellen Niveaus verbleibt“, meint Roubini und sieht Gold nur im Inflations- oder Deflations-Fall weiter steigen. Es sehe derzeit allerdings nicht danach aus, als ob es zur Inflation oder zur Deflation komme, findet Roubini. Ungeachtet der weiteren volkswirtschaftlichen Entwicklung spricht auch die wöchentliche Statistik des größten ETC SPDR Gold Trust, der kürzlich leicht fallende Lagerbestände vermeldet hatte, für sinkende Notierungen bei Gold. Weiterlesen

Vor indischer Hochzeit-Saison: Bei Gold ist der Ausbruch erfolgt

Kommt der Goldpreis jetzt wieder in Schwung? (Foto: Rike / pixelio.de)Die Notierungen auf Gold konnten über die von uns erwähnte Hürde bei 1.222 US-Dollar ausbrechen und in Richtung der Marke von 1.230 US-Dollar ansteigen. Ausschlaggebend für die Stärke waren die Käufe von sicherheitsorientierten Investoren. Nachdem einige Wirtschaftsdaten aus den USA sowie China schlechter als erwartet ausgefallen waren und die Aktienmärkte daraufhin auf Tauchstation gingen, stieg das Sicherheitsbedürfnis der Anleger. Weiterlesen

Erklärungen für den Kursrutsch: Wall-Street-Schock lässt Gold steigen

Ein Kommentar von Hannes Huster.
Auf der Suche nach Ursachen: Die Wall Street nach dem deutlichsten Einbruch ihrer GeschichteWenn Sie gestern Abend die Kurse an der Wall Street beobachtet haben, so waren Sie sicherlich auch vom historischen Kursrutsch in New York geschockt. Zeitweise war der Dow-Jones knapp 10 Prozent im Minus und einige Aktien verloren 99 Prozent ihres Wertes und dies binnen Sekunden! Geradezu witzig waren Artikel, wonach die Griechenland-Krise für diesen Kursrutsch verantwortlich gewesen sein soll! Hallo?! Wer solche Berichte auf großen deutschen Finanzseiten veröffentlicht, hat seinen Beruf verfehlt und keine Ahnung vom Markt! Bei allen Ungereimtheiten steht lediglich fest, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Weiterlesen

Sicher durch die Krise: Gold und Silber als Inflationsschutz

Gold- und Silbermünzen gelten als flexible Krisenabsicherung (Foto: morguefile)Seit jeher dienen Gold und Silber als verlässliche Inflationsindikatoren. Die Edelmetalle reagieren auf den Kaufkraftverlust von Papiergeldwährungen mit Preissteigerungen und ermöglichen es damit dem Anleger, sich gegen alle Unwägbarkeiten des Finanzsystems abzusichern. Als mobilste Form der Sachwertanlage sind die Edelmetalle allen anderen Sachwertanlagen in einem Inflationsszenario vorzuziehen, da diese am stärksten mit der Inflation steigen. Weiterlesen

"Goldgrube" für Aktionäre? Detour Gold rechnet mit Ausweitung der Reserven

Detour Lake ist eines der größten Goldprojekte Nordamerikas (Foto: Rike / pixelio.de)Bei unserem Top-Tipp aus der letzten Rohstoffstudie, Detour Gold, überschlagen sich die Ereignisse: Nachdem die australische Großbank Macquarie das Kursziel von 21 auf 25 CAD erhöhte, dürften bald noch andere große Adressen nachlegen. Denn wie uns Detour-Gold-CEO Gerald Penneton mitteilte, dürfte das demnächst anstehende Reserven– und Ressourcenupdate die Reserven von aktuell 8,8 Millionen Unzen auf jenseits der 10-Millionen-Unzen-Marke befördern. 17,3 Millionen Unzen hat man bislang nach dem Bergbaustandard NI 43-101 in den Kategorien „Measured & Indicated“ ausgewiesen, wovon ein Teil durch die jüngsten Bohrungen (alleine 249.000 Meter in 2009) in die Reservenkategorien überführt wird. Damit zählt das Detour-Lake-Projekt endgültig zu den größten, noch nicht in Produktion befindlichen Goldprojekten Nordamerikas und überholt in Sachen Reserven sogar Osiskos Malartic Projekt. Weiterlesen