Dass die Börse keine Einbahnstraße ist, müssen Anleger seit einigen Handelstagen schmerzvoll erkennen. Der deutsche Leitindex DAX ist wieder unter 13.000 Punkte gefallen und auch aus den USA fehlen Impulse. Viele Beobachter sind nun skeptisch und erwarten das Ende des Aufschwungs an den Börsen. Richtig ist: Nach rund zehn Jahren Hausse müssen alle Investoren über das Ende der steigenden Kurse nachdenken und sich entsprechend vorbereiten. Doch steht der Crash wirklich schon vor der Tür? Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, dass Aktien bald weiter steigen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Konjunktur
Chinesischer Konjunktur-Profiteur: Orient Paper dürfte weiter dynamisch wachsen
Während den Chinesen häufig vorgeworfen wird, sie kopierten die Technologien anderer, so hat zumindest die Papierherstellung seinen Ursprung ohne Zweifel im Reich der Mitte. Mit Orient Paper entwickelt sich ein noch relativ unbekanntes Unternehmen immer mehr zu einem Marktführer. Gestern veröffentlichte das Unternehmen exzellente Quartalszahlen und einen strategisch interessanten Ausblick. Orient ist ein klassischer Papierhersteller, der die ganze Palette vom Schreibpapier, über Druckpapier bis hin zum Verpackungspapier abdeckt. Weiterlesen
Charttechnische Warnzeichen häufen sich: US-Arbeitsmarktzahlen einfach überinterpretiert
Von Entspannung ist am US-Arbeitsmarkt nichts zu sehen. Die Erwartungen wurden zwar mit dem Ergebnis -247.000 Stellen übertroffen, aber das Minuszeichen ist das Entscheidende! Trotzdem schoss der Dax-30 am Freitag erneut auf ein Jahreshoch – nichts weiter als ein klassischer Short Squeeze! Warum wurden Inhaber von Short-Positionen gezwungen, diese einzudecken? In den meisten Fällen sind dies Marktteilnehmer, denen der Anstieg der Aktienmärkte in den letzten Wochen zum einen suspekt vorkam, zum anderen sind diese Halter von Positionen auf fallende Preise häufig viel zu lange im Markt. Die dadurch aufgelaufenen Verluste sind irgendwann nicht mehr verkraftbar und werden realisiert. So geschehen am vergangenen Freitag. Weiterlesen
Dax-Kursziel bleibt bei 3000 Punkten: „Dieser Kursverlauf ist völliger Irrsinn“
Mehr als 1.000 Punkte hat der Dax in wenigen Wochen zugelegt. Der extreme Pessimismus, der am Tief herrschte, ist in diesem Zeitraum in eine gehörige Portion Optimismus umgeschlagen. Die jüngst vorgelegten Bankbilanzen werden als Trendwende gefeiert, für den Dax Kursziele jenseits der 5.000-Punkte-Marke ausgerufen. Erste Erschütterungen hat es für die Optimisten am Montag gegeben, als die harten Fakten zumindest kurzfristig die Oberhand gewannen. Und die sehen dramatisch aus. An der desolaten Konjunkturlage hat sich bislang nichts geändert. Die staatlichen Maßnahmen haben zwar erst einmal das Schlimmste verhindert, die Nebenwirkungen dürften aber verheerend ausfallen. Weiterlesen
Auto-Krise belastet: Nur Gold stemmt sich gegen die Hiobsbotschaften
Trotz eines stark verbesserten ZEW-Konjunkturbarometers belasten weiterhin Konjunktur-Sorgen die Kurse an den deutschen Börsen. Das Barometer kletterte von minus 31,0 im Vormonat auf minus 5,8 Punkte im Februar und übertraf somit die Erwartungen. Trotzdem gab der Dax zum Mittag um 1,9 Prozent auf 4285 Punkte nach. Daimler vermeldete heute für das vergangene Jahr einen deutlichen Gewinnrückgang: Nach vier Milliarden Euro in 2007 brach der Gewinn im vergangenen Jahr auf 1,4 Milliarden Euro ein. Allein im vierten Quartal machte Daimler einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro. Noch viel dramatischer ist die Lage bei Opel: Der Mutterkonzern General Motors (GM) erwägt nach Medienberichten, mehrere Werke in Europa zu schließen. Weiterlesen
US-Konjunkturdaten beflügeln: Industrietitel sorgen für Kursgewinne – Zweifel bleiben
Gute Konjunkturdaten aus den USA haben am Mittwoch auch den Verlauf des deutschen Aktienindex positiv beeinflusst. Das Börsenbarometer legte um 2,7 Prozent auf 4492 Punkte zu. An der Spitze des Index notieren in erster Linie Unternehmen aus der Industrie: Die Aktien von ThyssenKrupp, MAN und Salzgitter kletterten heute zwischen acht und neun Prozent. Insbesondere der wider Erwarten gestiegene ISM-Index für den Dienstleistungssektor in den USA machte den Anlegern Hoffnung auf eine positive Wende der US-Konjunktur. Weiterlesen
Alles im Rahmen: EZB senkt Leitzins auf zwei Prozent
Wie zuvor erwartet, hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen um 50 Basispunkte auf zwei Prozent gesenkt. Damit liegt das Zinsniveau auf dem bisherigen Rekordtiefststand, der zuletzt 2005 markiert wurde. Der Deutsche Aktienindex Dax reagierte auf die Nachricht mit leichten Verlusten und hat innerhalb von 15 Minuten nach der Entscheidung rund 30 Punkte auf 4370 Zähler abgegeben. Weiterlesen
Eine Billion Dollar für die Infrastruktur? Merkel denkt nach – Obama prescht vor
Kaum sind die ersten Konjunkturprogramme beschlossen worden, feilen Staatschefs weltweit bereits an neuen Maßnahmen gegen die Krise: Die Bundesregierung um Kanzlerin Angela Merkel scheint ihre anfangs ablehnende Haltung gegenüber weiteren Staatshilfen aufgegeben zu haben und berät sich heute mit Wirtschaftsexperten, um im Fall einer weiteren Verschärfung der Krise bereits Pläne in der Schublade zu haben. Details des neuen Pakets werden vorerst jedoch noch nicht erwartet. Ganz anders in den USA: Hier arbeitet das Team von „President-elect“ Barrack Obama scheinbar an einem „großen Wurf“ und will laut Wall Street Journal (WSJ) innerhalb der kommenden zwei Jahre bis zu einer Billion US-Dollar in Infrastrukturprojekte pumpen. Weiterlesen
Bundesregierung gegen EU-Konjunkturpaket: „Handeln, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist“
Die EU folgt den USA mit einem eigenen Konjunkturprogramm zur Stabilisierung der Wirtschaft. Das gab EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso heute in Brüssel bekannt. Insgesamt sollen die EU-Mitgliedsstaaten 170 Milliarden Euro aufbringen, welche die EU aus eigenen Mitteln um 30 Milliarden Euro aufstocken will. Insbesondere in Deutschland stoßen die EU-Pläne auf Gegenwind: Die Bundesregierung will es vermeiden, den Haushalt wegen der Rettungspakete überarbeiten zu müssen und beharrt daher auf dem bisher beschlossenen Konjunkturpaket im Umfang von 32 Milliarden Euro, welches allerdings auch Kredite beinhaltet. Weiterlesen
Ende der Rohstoff-Baisse? Chinesisches Konjunkturprogramm stabilisiert Aktienmärkte
Trotz eines Fehlbetrages von 834 Millionen Euro im dritten Quartal ist die jüngste Hiobsbotschaft der Allianz-Tochter Dresdner Bank am heutigen Montag nur bedingt kursbestimmend. Obwohl der Verlust ohne die reformierten Bilanzierungsregeln noch deutlich größer ausgefallen wäre, wird die Allianz-Aktie am Mittag nur geringfügig abgestraft. Die Aktie der künftigen Dresdner-Mutter Commerzbank scheint allerdings bereits heute die Skepsis der Anleger zu spüren zu bekommen: Mit einem Minus von rund 4,4 Prozent ist das Papier der schwächste von nur drei Dax-Verlierern des heutigen Tages. Weiterlesen