Schlagwort-Archive: Notenbanken

Steht uns ein Kursrutsch bevor?

Konsolidierung oder der Anfang eines Bärenmarktes? (Chart: Guidants.com)

Konsolidierung oder der Anfang eines Bärenmarktes? (Chart: Guidants.com)

Die Stimmung am Markt ist bärisch. Der Ölpreis fällt und fällt und kaum ein Anleger findet fundamentale Gründe dafür, dass Aktien auch 2016 ihren Höhenflug fortsetzen werden. Stattdessen regiert das Prinzip Hoffnung. Wie bereits seit Jahren hoffen Anleger darauf, dass die Notenbanken auch 2016 ihre seit der Finanzkrise neu erworbene Rolle als Markthüter wahrnehmen und die Liquiditätsschleusen öffnen. Doch die Realität sieht bereits anders aus: In den USA gab es kürzlich eine Leitzinserhöhung. Auch in Europa zeigte sich die Zentralbank eher abwartend. Die Abkehr von der expansiven Geldpolitik ist heute wahrscheinlicher denn je. Und was machen die Kurse? Quittieren die Entscheidung der EZB nur in einer ersten Reaktion enttäuscht und zeigen sich ob des Zinsschritts der US-Notenbank mitsamt vorsichtig vorgetragener Einschätzung zur Wirtschaftslage gar erleichtert. Ist nun wieder alles gut? Weiterlesen

Wird Gold zum Carry-Trade-Profiteur? Wieso die Notenbanken über Hausse und Baisse entscheiden

Gold statt Dollar: Schwellenländer setzen verstärkt auf das Edelmetall (Bild: Deutsche Bank AG)Der Goldpreis ist nunmehr endgültig aus seiner Seitwärtsbewegung über 1000 US-Dollar ausgebrochen und steuert auf die 1100-Dollar-Marke zu. Als Grund für die neuerliche Dynamik machen Beobachter indische Goldkäufe verantwortlich: Der Tigerstaat kaufte kurzerhand 200 Tonnen Gold vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und zerstreute so die Sorgen einiger Goldanleger vor einem Überangebot des Edelmetalls. Auch zeigt der Kauf um etwa 1060 Dollar je Unze, dass Schwellenländer, die auf Dollarreserven sitzen, diese nach wie vor in Edelmetall umtauschen möchten. Als möglicher Käufer der zweiten Tranche von 200 Tonnen Gold gilt China. Würde dieses Szenario wahr, hätte sich der häufig kolportierte Hunger der Schwellenländer nach Edelmetallen binnen weniger Tage eindrucksvoll bestätigt – 400 Tonnen Gold hätten problemlos einen Käufer gefunden. Weiterlesen

Es läuft etwas aus dem Ruder! Liquidität belebt die Märkte – bis zur nächsten Krise?

Lange oder kurze Leine? Die Rally lebt von der expansiven Geldpolitik der Notenbanken (Foto: siepmannH, pixelio.de)Die Aktienmärkte steigen und steigen. Allerdings steigen in gleichem Maße auch die Bewertungen, so dass mittlerweile teilweise wieder Bewertungsniveaus erreicht werden, die wir zuletzt vor dem Ausbruch der Krise gesehen haben. Kein Wunder also, dass es Skeptiker gibt, die auf das Problem aufmerksam machen. Wenn also die Aktien nicht mehr günstig sind, warum steigen sie dann weiter? Weiterlesen

Seltene Situation am Gold-Futuremarkt: Gibt es Hinweise für physische Lieferengpässe bei Gold?

RohstoffraketenDiese Situation gab es am Goldmarkt erst drei Mal! Einen Tag im November 1995, zwei Tage Ende September 1999, sowie zuletzt schon vom 22. bis 24. November diesen Jahres. Von was reden wir? Von der Backwardation beim Goldpreis. Backwardation ist ein Zustand, bei dem der sofortige Lieferpreis eines Rohstoffes höher liegt, als der zukünftige Lieferpreis. Bei vielen Rohstoffen ist dies nichts ungewöhnliches – beim Goldpreis ist dies dagegen extrem außergewöhnlich! Weiterlesen

Experten erwarten Leitzins-Senkungen: Verschießen die Notenbanken ihr Pulver?

Federal Reserve in Washington D.C.: Fällt der US-Leitzins noch unter ein Prozent?Volkswirtschaftler versprechen sich von der heutigen Sitzung der US-Notenbank Fed einen deutlichen Zinsschritt. Erwartet wird eine Senkung des US-Leitzinses auf 1,0 Prozent von zuvor 1,5 Prozent. Damit hätte der Zinssatz ein Niveau erreicht, wie seit 2004 nicht mehr. Sollte die Fed sogar noch weitere Zinsschritte ankündigen, könnte der Leitzins so tief sinken, wie seit den 1960er Jahren nicht mehr. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht nach Einschätzung von Ökonomen vor weiteren Zinssenkungen: In einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters erwarteten alle 81 befragten Experten eine Zinssenkung bei der nächsten EZB-Sitzung am 6. November. Achtzig Prozent der Volkswirtschaftler prognostizieren für den Euro-Raum sogar eine Senkung um 50 Basispunkte auf 3,25 Prozent. Weiterlesen

Notenbanken ziehen an einem Strang: Fed, EZB und BoE senken Leitzinsen

Nachdem die Aktienkurse am Morgen nochmals deutlich nachgegeben haben und der Dax sogar zeitweise unter 4900 Punkte absackte, haben die Notenbanken am frühen Nachmittag reagiert. Die US-Notenbank (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) senkten die Leitzinsen in einer gemeinsamen Aktion um jeweils 50 Basispunkte. Die Aktienmärkte reagierten zunächst mit Kursgewinnen. Der Dax notiert derzeit bei 5218 Punkten rund zwei Prozent im Minus.

n

{democracy:22}