Schlagwort-Archive: Ölpreis

Warum die Libyen-Krise den Aufschwung nicht abwürgt

Nach einem Ende der Libyen-Krise dürften sich bei Öl die Wogen glättenDer Ölpreis hat sich während der vergangenen Monate offenbar von einem für Anleger eher langweiligen Rohstoff zum Zünglein an der Waage der Weltwirtschaft entwickelt. Inzwischen mehren sich die Stimmen, die im hohen Ölpreis eine Gefahr für den Aufschwung sehen. Dabei macht es keinen Unterschied mehr, ob das Öl Brent heißt und aus der Nordsee kommt oder ob es sich um Rohöl der US-Sorte WTI handelt: Beide Ölpreise nehmen mittlerweile die Preis-Rekorde von 2008 ins Visier. Unter einigen Volkswirten sorgt das bereits für Alarmstimmung: So warnt Thilo Heidrich von der Postbank ebenso vor steigenden Teuerungsraten als Folge der hohen Energiepreise wie auch Lorenzo Bini-Smaghi, Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank. Weiterlesen

Trotz Seitwärtstrend: So investiert man jetzt in Öl

Fundmental chancenreich, charttechnisch eher mau: Mit Bonuszertifikaten in Öl investierenExperten streiten sich seit vielen Jahren um das Thema „Peak-Oil“. Damit wird der Höhepunkt der weltweiten Förderung bezeichnet. Man geht davon aus, dass Peak-Oil bereits im Jahr 2005 erreicht wurde. Während also der Höhepunkt der Förderung bereits überschritten wurde (und damit die Förderquoten in den kommenden Jahren weiter abnehmen), steigt andererseits die Nachfrage. Greift man nur den Punkt Verkehr/Beförderung heraus, so kommen auf 1.000 US-Bürger rund 860 Fahrzeuge. Weiterlesen

Stürzt euch nicht auf die Zocker! Wieso Öl-Spekulanten wichtig für den Markt sind

Die Öffentlichkeit macht Spekulanten nur für hohe Preise verantwortlichIn den USA ist derzeit wieder eine heiße Debatte darüber entbrannt, ob die Rohstoffmärkte von Spekulanten und hier insbesondere Hedge Funds und Banken manipuliert werden. Die amerikanische Commodity Futures Trading Commission, abgekürzt als CFTC, will striktere Regeln für den Handel mit Rohöl- und Erdgaskontrakten einführen, um dadurch die Spekulation mit diesen Rohstoffen zu beschränken. Positionsgrenzen würden dazu führen, dass Hedge Funds nur noch eine bestimmte Anzahl an Futures kaufen oder verkaufen dürfen und nicht darüber hinaus. Den Politikern kommt dies natürlich sehr gelegen und daher wundert es nicht, dass auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy und der englische Premierminister Gordon Brown auf diesen Zug aufgesprungen sind. Weiterlesen

Liquidität treibt die Märkte an: Wann kommt die nächste Rohstoff-Rally?

Setzt sich der Rohstoff-Zyklus fort? Ölpreis von 200 Dollar wieder möglichAm Wochenende war ich in Aschaffenburg auf der Tradingexpo und konnte dort sehr viele gute Gespräche mit unseren treuen Lesern führen. Interessant war, dass viele der Meinung waren, dass der Aufwärtstrend bei den Rohstoffen noch nicht beendet sei und die Märkte tendenziell nach oben gehen werden. Allerdings konnte ich doch feststellen, dass einige aufgrund der Korrektur der letzten Tage im Rohstoffsektor verunsichert sind, ob ihre Annahmen richtig sind. Weiterlesen

Trotz hoher Lagerbestände: „Wir kaufen den Ausbruch bei Rohöl“

Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung: Ein Öl-Trade erscheint chancenreichWir vom Rohstoff-Trader hatten bereits versucht, Rohöl vor einigen Wochen zu handeln, wurden dann jedoch ausgestoppt, nachdem die Notierungen in einem Akt von Schwäche unter die Schwelle von 50 US-Dollar gefallen sind. Anschließend setzte eine Bodenbildung ein und der Markt konnte deutlich bis auf fast 60 US-Dollar ansteigen. Wir nehmen deswegen die Gelegenheit wahr und kaufen den jüngsten Ausbruch! Weiterlesen

Öl wird wieder billiger: US-Märkte ignorieren Obamas Konjunkturpaket

'825 Milliarden sind nicht genug' - So bewertet die Börse Obamas KonjunkturpaketNachdem der Dax-Index nach Eröffnung der US-Märkte weiter Federn gelassen hatte und den Handel mit einem Minus von 1,9 Prozent bei 4336 Punkten beendete, drehten die Börsen in den USA im weiteren Handelsverlauf zeitweise sogar deutlich ins Plus. Kommentatoren machten insbesondere das neue Fünf-Jahres-Tief bei Öl, die Hoffnung auf neuerliche Staatshilfen für den US-Bankensektor sowie das neue Konjunkturpaket für die zwischenzeitliche Erholung verantwortlich. Doch währte die Hoffnung auf ein Wirken der staatlichen Maßnahmen nicht lange. Weiterlesen

Werden dringende Investitionen vertagt? FTD erwartet deutliches Angebotsdefizit bei Rohöl

Die „Financial Times Deutschland“ (FTD) kommentiert die Auswirkungen der sinkenden Rohölpreise auf das weltweite Ölangebot und wagt die These, dass der Verlierer des momentanen Preisverfalls bei Öl letztendlich der Verbraucher sein wird: Da viele alte Ölfelder ihr Fördermaximum bereits überschritten hätten, seien Investitionen in neue Lagerstätten notwendig, welche allerdings zu den aktuellen Ölpreisen kaum rentabel sind. Sollte Öl längerfristig so günstig sein, folgt nach Einschätzung der FTD im Falle einer sich erholenden Weltkonjunktur ein noch deutlicheres Angebotsdefizit und somit noch stärker steigende Ölpreise.

Lehman mit dem Rücken zur Wand? Anleger suchen nach Gründen für die neuerlichen Kursverluste

Seit Monaten unentschlossen: Die Finanzkrise hemmt den DaxDie Rettung der US-Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac sorgte an den Börsen lediglich für ein Strohfeuer: Neuerliche Gerüchte über die bevorstehende Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers belasteten nach Eröffnung die US-Börsen und sorgten auch im Dax für Kursverluste. Weiterhin führte eine Meldung, wonach der brasilianische Rohstoff-Produzent Vale do Rio Doce im Herbst die Preise für Eisenerz weiter anheben will, für Verluste bei Unternehmen aus der Stahlbranche. Der Dax schloss mit einem Minus von 0,48 Prozent bei 6233 Punkten. Weiterlesen

„Jetzt belastet sogar der niedrige Ölpreis“: Dax in skeptischer Erwartung der US-Arbeitsmarktdaten

Der deutsche Aktienindex notiert gegen Mittag mit 6186 Punkten 1,47 Prozent im Minus. Nachdem das Börsenbarometer bereits den gestrigen Tag aufgrund schwacher Konjunkturprognosen mit einem Kursrutsch von drei Prozent beendet hatte, setzte sich der Ausverkauf auch an den asiatischen Märkten fort. Chartanalysten sehen den gestrigen Abverkauf insbesondere wegen der hohen Umsätze kritisch. Vielfach wird bereits ein Kursrutsch unter die Marke von 6000 Punkten prognostiziert. Weiterlesen

Sinkender Ölpreis vertreibt Inflations-Angst: Greenspan ruft zur Besonnenheit auf – Anleger greifen zu

Für den ehemaligen Chef der US-Notenbank Alan Greenspan ist die seit nunmehr fast einem Jahr andauernde Finanzkrise „ein Ereignis, wie es ein oder zweimal pro Jahrhundert vorkommt“. Nach Einschätzung Greenspans wird sich die Unsicherheit und die Angst vor Banken-Pleiten so lange am Markt halten, bis sich die Häuserpreise in den USA stabilisiert haben und ersichtlich ist, „wie viel Eigenkapital in den Häusern noch steckt – die wichtigste Sicherheit für einen Großteil der hypothekenbesicherten Wertpapiere in der Finanzwelt“, so der Ökonom in einem Gastkommentar für die Financial Times Deutschland (FTD). An der Börse findet Greenspan mit seinen warnenden Worten heute wenig Gehör: Der Umstand, dass der Ölpreis zeitweise die Marke von 120 US-Dollar (USD) unterschritten hatte, stimmte die Anleger zuversichtlich und trieb den Dax über 6500 Punkte. Weiterlesen