Erst im April meldete das Solarunternehmen Q-Cells Insolvenz an – die Aktie wurde zum Pennystock. Inzwischen kommen vom Unternehmen und aus dem Umfeld des Insolvenzverwalters Henning Schorisch positivere Töne: Angeblich soll es gleich zwei Interessenten für Q-Cells geben. Nachdem einzelne Medien bereits am Freitag von einer Einigung von Q-Cells mit dem südkoreanischen Mischkonzern Hanwha berichteten, bekundete nun auch das spanische Solarunternehmen Isofoton Interesse an Q-Cells. Während man bei Q-Cells keine Wasserstandsmeldungen zu den Verhandlungen abgeben möchte, wird an der Börse bereits gefeiert: Um mehr als dreißig Prozent legte der Kurs der Q-Cells-Aktie am vergangenen Freitag zu. Ob Aktionäre von einem Einstieg eines ausländischen Unternehmens bei Q-Cells allerdings profitieren würden, ist fraglich. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Q-Cells
Roth & Rau, Q-Cells oder Solarworld: Im Solarsektor grassiert das Übernahmefieber
In der deutschen Solarbranche bewegt sich was. Seit Monaten sorgt der Übernahmekampf um den deutschen Solarmaschinenbauer Roth & Rau für Schlagzeilen. Der Schweizer Konzern Meyer Burger plant die Übernahme von Roth & Rau und hat den Aktionären des Unternehmens aus der Nähe von Chemnitz bereits ein Übernahmeangebot zu 22 Euro je Aktie gemacht. Bislang stimmten allerdings nur etwas mehr als 32 Prozent der Aktionäre von Roth & Rau zu. Der Grund: Auch Solarunternehmer Jürgen Gutekunst sowie der Finanzinvestor KLK stockten ihre Beteiligungen an Roth & Rau zuletzt auf über fünfzehn sowie mehr als zehn Prozent auf. Während das Angebot von Meyer Burger bis zum 22. Juni verlängert wurde, denken Aktionäre von Roth & Rau scheinbar bereits an lukrativere Offerten – die Aktie notiert seit Wochen über dem Angebotspreis von 22 Euro. Weiterlesen
Solarworld: Sonnenkönig Asbeck strahlt wieder
Der deutsche Solarenergiekonzern Solarworld konnte in der zweiten Februarwoche mit seinen Geschäftszahlen für 2010 die Mehrheit der Marktteilnehmer positiv überraschen. Zuvor war es lange Zeit ruhig um den einstigen Börsenliebling geblieben. Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte die Euphorie am Solarmarkt jäh beendet. Und nach der Lehman-Pleite verlor auch die Solarworld-Aktie innerhalb weniger Wochen mehr als die Hälfte ihres Wertes. Weiterlesen
Warten auf den Wendepunkt: Q-Cells mit Kurspotential?
Die Regel, die uns Tradern propagiert wird, lautet immer: Greife niemals in ein fallendes Messer. Das ist auch richtig. Allerdings kann man bei stark gefallenen Aktien mit einem guten Timing und einer Vorahnung eines möglichen Wendepunktes gute Gewinne erzielen. Die Schwierigkeit liegt meist im Setzen eines guten Stoppkurses, um das Risiko eines solchen Trades zu begrenzen. Bei Q-Cells glaube ich bei 6,72 Euro einen ausgemacht zu haben und würde auch dort eine Kauforder platzieren. Q-Cells ist einer der weltweit größten Photovoltaik-Spezialisten. Das Unternehmen produziert mono-, multikristalline und metallurgische Solarzellen aus Silizium. Weiterlesen
Weltrekord! Leistungsfähige Solarzellen könnten Q-Cells-Aktie beflügeln
Die Aktie von Q-Cells macht es vor. Ende letzter Woche stürmte sie unaufhaltsam – wie an der Schnur gezogen – nach oben. Der Grund für den rasanten Anstieg ist wohl auch in der Meldung zu suchen, dass das Unternehmen, das auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von leistungsfähigen Solarzellen aus mono- und multikristallinem Silizium spezialisiert ist, einen neuen „Weltrekord“ aufgestellt hat. So gelang es, Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 15,9 Prozent zu konstruieren. Für Solarzellen, die nach industrieüblichen Standards in der Massenproduktion gefertigt wurden, bedeutet das Weltrekord. Weiterlesen
Q-Cells, Conergy, Solon und Solarworld: Deutsche Solarzellenhersteller stecken in der Krise
Aktie der Woche ist ohne Frage das Papier des Solarzellenherstellers Conergy: Annähernd 100 Prozent konnten Anleger mit dem Pennystock binnen weniger Tage verdienen. Grund für die Kursexplosion war einerseits die Zulassung einer Klage gegen einen Zulieferer sowie ein neuer Auftrag. Inzwischen hat sich die Conergy-Aktie allerdings bereits deutlich von ihren Höchstkursen um 1,20 Euro verabschiedet und pendelt um 0,85 Euro – noch immer rund 20 Cent über den Kursen zu Beginn der Woche. Doch sollen die Kursgewinne des angeschlagenen Solarzellenherstellers nicht über die Probleme der gesamten Branche hinwegtäuschen. Weiterlesen
Bald im einstelligen Bereich? Q-Cells hat Vertrauen verspielt
Ein Schock waren die vorläufigen Quartalszahlen von Q-Cells am Dienstag. Demnach gingen von April bis Juni nur 142 Millionen Euro durch die Bücher. Dabei fiel ein operativer Verlust von 62 Millionen Euro an. Im Auftaktquartal 2009 hatte der Solarzellenhersteller noch Erlöse von 225 Millionen Euro erzielt und einen operativen Gewinn von 15 Millionen Euro eingefahren. Niedrige Absatzmengen, einbrechende Preise sowie die Verschiebung eines Großprojekts sind laut Management für das Desaster verantwortlich. Der Vorstand will jetzt Maßnahmen einleiten, um die Trendwende wieder zu schaffen. Weiterlesen
Solon, Q-Cells und Solarworld im Plus: Welches Unternehmen der Solarbranche ist am besten aufgestellt?
Nach enttäuschenden Wochen sind die Aktien der größten deutschen Solarmodulhersteller heute ein wahrer Lichtblick. Der Anteilsschein von Solon kletterte nach einem Auftrag für ein Pilotprojekt in Kalifornien trotz geringen Auftragsvolumens zweistellig. Analystin Katharina Cholewa von der WestLB sieht in dem Geschäft, das nur ein Prozent des Jahresumsatzes Solons ausmacht, dennoch mehr: „Obwohl der Auftrag recht klein ist, ist die Nachricht für Solon sehr ermutigend“, so die Analystin. Da Solon in den vergangenen Monaten meist als „Pleitekandidat“ dargestellt wurde, interpretieren einige Beobachter den jüngsten Auftrag als Beweis für die Leistungsfähigkeit des Solarmodulherstellers. Neben Solon, das den Technologieindex TecDax derzeit mit einem Plus von rund 12,5 Prozent auf 9,20 Euro anführt, rangieren auch Titel wie Solarworld oder Q-Cells ganz vorne im Index. Weiterlesen
Aixtron, Infineon oder doch lieber Q-Cells? Wo lauern Risiken, wo Chancen – die TecDax-Werte im Vergleich
Waren die deutschen Hightechs im vierten Quartal 2008 bereits leicht in die Verlustzone geraten, rutschten sie im Auftaktquartal 2009 richtig tief in die roten Zahlen. Nachdem inzwischen auch die Solarunternehmen teils in der Krise stecken, ist es auch mit der Aufwärtsentwicklung bei den Umsätzen vorbei. So stagnierten die Erlöse der 29 TecDAX-Mitglieder im ersten Quartal (BB Biotech bleibt als Beteiligungsgesellschaft wie gewohnt bei unserer Betrachtung außen vor) im Vergleich zum Vorjahr und erreichten 5,11 Milliarden Euro. Immerhin schafften noch 18 Indexmitglieder eine Verbesserung, elf mussten einen Rückgang hinnehmen. Ohne den Debitel-Zukauf von freenet und die damit verbundene kräftige Umsatzsteigerung hätte die Entwicklung noch deutlich schlechter ausgesehen. Besonders kräftig ging es bei den Solarfirmen Conergy und Solon nach unten. Unter die Räder kamen auch die jüngsten Börsen-Highflyer Infineon und Aixtron. Das zeigt, dass die Kurskapriolen bislang hauptsächlich aus Hoffnung bestehen, aber nicht durch Fakten unterlegt sind. Weiterlesen
Gerüstet für die Zukunft? Abverkäufe in der Solar-Branche bieten Einstiegschancen
Vor etwas mehr als einem Jahr kletterten die Solaraktien noch in kaum vorstellbare Höhen, jetzt finden Sie keinen Boden mehr. So schnell kann die Stimmung an der Börse drehen! Einstige Highflyer wie Q-Cells oder Solon haben 90 Prozent an Wert eingebüßt – und rutschen fast täglich tiefer. Dabei waren die am Dienstag von dem Duo vorgelegten Zahlen ordentlich, beide haben Rekordwerte erreicht. Der Solarzellenhersteller Q-Cells steigerte seinen Umsatz im Jahresvergleich um 46 Prozent auf 1,25 Milliarden Euro. Der operative Gewinn liegt nach vorläufigen Berechnungen bei 205 (Vorjahr: 197) Millionen Euro, der Nettogewinn bei 190,5 (148,4) Millionen Euro. Damit hat der Konzern die Analystenerwartungen erfüllt. Wie groß die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung sind, zeigte aber die Berg- und Talfahrt der Aktie. Der letztlich kräftige Anstieg, der nach Fusionsgerüchten mit der Beteiligung REC zustande kam, wurde am Mittwoch schon wieder aufgezehrt. Weiterlesen