Positive Nachrichten der britischen Bank Barclays sowie übertroffene Erwartungen bei der Statistik zu Häuserverkäufen in den USA beflügelten heute auch den Dax-Index: Der Leitindex startet mit einem Plus von 3,5 Prozent auf 4326 Punkte zuversichtlich in die neue Woche. Weitere Themen auf dem Börsenparkett waren heute das von US-Präsident Barrack Obama geplante neue Rettungspaket für Banken sowie die Berichte über Staatshilfe für Continental und Schaeffler, welche heute zu einem Ausverkauf der Continental-Aktie führten.
Schlagwort-Archive: Rettungspaket
Fed schnürt neues Rekord-Paket: Die Bärenmarktrally verliert ihren Schwung
Der deutsche Aktienindex hat zu Handelsende einen Großteil seiner heute erreichten Gewinne wieder abgegeben. Zwischenzeitlich war der Index zwar auf 4693 Punkte geklettert, konnte die Gewinne allerdings nicht halten: Der Dax beendete den Xetra-Handel mit einem Plus von 0,13 Prozent bei 4560 Punkten. Nachdem die US-Notenbank Fed bekannt gegeben hatte, 500 Milliarden US-Dollar (USD) in mit Hypotheken besicherte Wertpapiere sowie weitere 200 Milliarden USD in Konsumentenkredite pumpen zu wollen, kehrte scheinbar die Angst vor der Krise auf das Parkett zurück. Weiterlesen
Paulsons Kursänderung bringt Börsen unter Druck: Stehen uns weiter fallende Kurse bevor?
Anhaltende Panik vor einer Verschlimmerung der Krise hat gestern in den USA zu einem neuerlichen Kursrutsch geführt. Während der Dow-Jones-Index rund 4,7 Prozent nachgab, stürzte der breiter gefasste S&P 500 sogar um rund 5,2 Prozent. Insbesondere die Kursänderung von US-Finanzminister Henry Paulson, der das US-Rettungspaket nun nicht mehr zum Aufkauf fauler Kreditpakete sondern zur Rekapitalisierung von Banken und zur Unterstützung von privaten Schuldnern nutzen will, sorgte an der Wall Street für Nervosität. Weiterlesen
US-Rettungsschirm bereits gesprengt? Märkte erwarten neue Bilanzlöcher
Die Finanzkrise hat die Börsen wieder voll im Griff: Zeitweise verlor der Dax-Index heute mehr als drei Prozent und sackte unter die Marke von 4900 Punkten. Noch immer sorgen schlechte Nachrichten aus den Unternehmenszentralen für Kursverluste. Nachdem die Aktie des US-Automobilherstellers General Motors (GM) bereits gestern unter einer Analyse der Deutschen Bank gelitten hat, in der dem Autobauer in Aussicht gestellt wurde, ohne staatliche Hilfen den Dezember operativ nicht zu überstehen, enttäuschten heute auch deutsche Gesellschaften. Weiterlesen
Annäherung zwischen Steinbrück und Ackermann? Privatbanken sollen nun doch gemeinsam Staatsgarantien annehmen
Es wird immer wahrscheinlicher, dass neben dem Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate weitere private Kreditinstitute unter den staatlichen Rettungsschirm schlüpfen. Wie mehrere Zeitungen berichten, verhandeln die deutschen Privatbanken darüber, Teile des Rettungspakets in einer konzertierten Aktion in Anspruch zu nehmen. Dabei soll es nicht um direkte Kapitalspritzen, sondern um staatliche Sicherheiten für Interbankenkredite gehen. Der Interbankenhandel ist im Zuge der Vertrauenskrise nahezu zum Erliegen gekommen. Weiterlesen
Mit zu heißer Nadel gestrickt? Juristen planen Verfassungsbeschwerde gegen Rettungspaket
Das unter dem Begriff „Rettungspaket“ firmierende Finanzmarktstabilisierungsgesetz der Bundesregierung bekommt juristischen Gegenwind: Wie mehrere Zeitungen unter Berufung auf einen Radiosender aus Niedersachsen berichten, plane eine Gruppe von Juristen, eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz beim Bundesverfassungsgericht einzubringen. Die Kläger halten das Gesetz für verfassungswidrig, weil es die Rückzahlung der Finanzhilfen an den Staat nicht regelt. Den Verfassungshütern steht nun offen, die Verfassungsbeschwerde zurückzuweisen, das Rettungspaket für nichtig zu erklären oder Nachbesserungen am Gesetz verpflichtend anzumahnen.
Harte Auflagen für Krisenbanken: Wer schluckt die bittere „Rettungspille“?
Die Bankenkrise bestimmt noch immer die Schlagzeilen, doch scheinen die Indizes weltweit ihre Erholungstendenz von Ende vergangener Woche fortzusetzen: Nachdem bereits Nikkei 225 und Hang-Seng um rund 3,6 Prozent beziehungsweise 5,3 Prozent zulegen konnten, startete auch der Dax deutlich in der Gewinnzone. Zur Stunde notiert der Deutsche Aktienindex mit 4835 Punkten rund 1,12 Prozent im Plus. Während sich die Stimmung an den Börsen weiter aufhellt, wird zwischen Politik und Vorstandsetagen darüber beraten, wie das 500 Milliarden Euro schwere Rettungspaket eingesetzt werden soll. Weiterlesen
Details zum deutschen Krisenplan: Aktienmärkte reagieren erleichtert
Der gestern beschlossene Rettungsplan der Euro-Länder bringt den Aktienmärkten zumindest kurzfristig Erleichterung: Der Dax macht die Verluste vom vergangenen Freitag zur Stunde annähernd wett und notiert mit 4835 Punkten rund 6,5 Prozent im Plus. Am Morgen gab die Bundesregierung bekannt, dass das nationale Rettungspaket noch heute vom Kabinett beschlossen werden soll. CDU-Generalsekretär Volker Kauder bestätigte Gerüchte, wonach das Rettungspaket 470 Milliarden Euro umfasst. Weiterlesen
Spekulationen um Euro-Krisengipfel: Milliardenschwere Rettungsmaßnahmen nach britischem Vorbild?
Nachdem die G7-Finanzminister bislang lediglich mit vagen Ankündigungen auf die Finanzmarktkrise reagiert haben, richtet sich der öffentliche Fokus nun auf den Euro-Krisengipfel in Paris. Am heutigen Nachmittag wollen die Staatschefs einen gemeinsamen Handlungsplan gegen die Finanzkrise beschließen. Der Plan soll den Eurostaaten die Richtung für nationale Maßnahmen weisen und den Märkten vor allem eines vermitteln: Einigkeit. Weiterlesen
Gegenwind für US-Rettungsplan: Wird die Chance auf Finanzmarktreformen vertan?
Das geplante 700-Milliarden-Dollar-Paket zur Rettung des US-Finanzmarktes stößt im Kongress auf Gegenwehr: Das Paket sei „finanzieller Sozialismus und unamerikanisch“, sagte der republikanische Senator Jim Bunning. Auch Teile der Demokraten kritisieren an der geplanten Rettungsaktion, dass dadurch lediglich die Wall Street gerettet würde – von Zahlungsunfähigkeit bedrohte Hausbesitzer und damit auch potentielle Wähler haben von dem geplanten Rettungspaket wenig zu erwarten. Ein weiteres Argument der Kongressabgeordneten bezieht sich darauf, dass ein Erfolg der staatlichen Interventionen keineswegs gewiss sei und man das Paket daher nicht vorschnell verabschieden sollte. Weiterlesen