Schlagwort-Archive: Spanien

Zeitenwende in Europa: Warum Aktien immer weiter steigen werden

It's the liquidity, stupid. Gewinnprognosen zählen kaum noch.Die vergangenen Wochen haben gezeigt, was die Kapitalmärkte wirklich bewegt. Zunächst erschütterten schwache Konjunkturdaten und Gewinnwarnungen aus Konzernzentralen die Kurse. Ab einem gewissen Punkt reagierten Dax und Co. allerdings kaum noch auf die Hiobsbotschaften. Die Märkte bedienen sich inzwischen wie so häufig seit dem Ende der Wirtschaftskrise einer verqueren Logik: Steht es um die Wirtschaft schlecht, steigt die Wahrscheinlichkeit für Interventionen und somit auch die Kurse. Trotz der eher durchschnittlichen Wirtschaftsdaten notiert der Dax wieder knapp unter 8000 Punkten. Weiterlesen

Conquista 2.0: Spanische Iberdrola wächst in Südamerika

Iberdrola-Chef Galán beim Tête-à-Tête mit Ex-Präsident Lula (Quelle: Iberdrola)Der Stromversorger Iberdrola gehört mit rund 16 Millionen Kunden bereits weltweit zu den größten Energiekonzernen. 1992 war das Unternehmen aus der Fusion von Hidroeléctrica Española und Hidroeléctrica Ibérica hervorgegangenen und seitdem stetig gewachsen. Allerdings scheiterten in den 90er Jahren zunächst mehrere Fusionsversuche im eigenen Land: Der Zusammenschluss mit dem spanischen Petrochemiekonzern Respsol gelang 1997 und 1999 ebenso wenig wie die Fusion mit dem Energieunternehmen Endesa. Weiterlesen

ACS vs. Hochtief: Übernahmeschlacht der europäischen Bauriesen bleibt spannend

Hochtief: Kommt bald ein Kontrollwechsel? (Bildquelle: Hochtief AG)Nach dem viermonatigen Übernahmekampf zwischen den Baukonzernen ACS und Hochtief haben die Spanier mittlerweile ihren Anteil am deutschen Konzern auf über 30 Prozent erhöht und somit eine wichtige Hürde genommen: Denn nach deutschem Recht muss ACS bei einer 30-prozentigen Beteiligung kein teures Pflichtangebot mehr vorlegen und kann die angepeilte Mehrheitsbeteiligung am deutschen Unternehmen ohne Zeitdruck durch sukzessive Zukäufe an der Börse erreichen. Weiterlesen

Der EU-Partner von der traurigen Gestalt: Spaniens Finanzkrise belastet europäische Werte

Noch ist Spanien zu stolz für EU-Hilfe (Foto: wiewie bei pixelio.de)In Spanien ist die Finanzkrise noch lange nicht beendet. Wie hoch der Finanzbedarf des spanischen Staatshaushaltes im kommenden Jahr sein wird, ist zurzeit allerdings nur schwer abzuschätzen. Allein die spanischen Banken – und allen voran die dortigen Sparkassen – könnten schon bald zusätzliche Staatshilfen beantragen. Und vor diesem Hintergrund verliert auch der aktuelle Verzicht Spaniens auf EU-Hilfen an Bedeutung. Denn wie schnell eine solche Zusicherung ins Gegenteil umschlagen kann, hat zuletzt das Beispiel Irlands verdeutlicht. Weiterlesen

Stresstest der besonderen Art: Spaniens Sparkassen unter Reformdruck

Rodrigo Rato kämpft für das Image spanischer Sparkassen (Foto: Caja Madrid)Der spanische Bankenmarkt leidet weiterhin an den Folgen der Finanzkrise und dem Zusammenbruch der nationalen Immobilienwirtschaft. Die Sparkassen stehen dabei besonders unter Druck: Die regional organisierten und zumeist öffentlich-rechtlichen Institute sind für das spanische Finanzsystem überaus relevant und verwalten rund 40 Prozent aller Vermögenswerte in Spanien. Doch während große spanische Privatbanken wie Santander oder BBVA global agieren und international hervorragend aufgestellt sind, kämpfen die Sparkassen gegen die anhaltende Immobilienkrise und hohe Kreditabschreibungen. In den Büchern der Sparkassen liegen nach aktuellen Schätzungen noch faule Krediten in Höhe von rund 200 Milliarden Euro. Weiterlesen