Das Vermögen über mehrere Investments zu streuen ist eine der goldenen Regeln der Kapitalanlage. Dabei spielen die unterschiedlichen Anlageklassen eine große Rolle. Für Vermögensverwalter gehören Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe, Fest- und auch Bargeld zum Grundstock einer durchdachten Vermögensstruktur. Während der vergangenen Jahre hat sich durch niedrige Zinsen oder stürmische Börsenzeiten allerdings einiges geändert – was ehemals als sicher galt, ist heute schon riskant. Werfen Sie daher einen Blick auf unsere Kurzeinschätzung zu den verschiedenen Asset-Klassen und erfahren Sie in unserem Vergleich, was Experten über Anleihen, Immobilien und Co. denken. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Vergleich
Schritt für Schritt durchs Indexfonds-Universum: So finden Sie Ihren Wunsch-ETF im Internet
Auf welche Unterschiede Sie bei Indexfonds achten müssen und welche Rolle der Tracking Error – also die Abweichung der Performance des Fonds zum Basiswert – bei der Anlageentscheidung spielen kann, haben Sie bereits hier erfahren. Doch wie nutzen Sie dieses Wissen, um den für Sie geeigneten ETF zu finden? Eine Möglichkeit wäre es, die Webseiten sämtlicher Anbieter zu vergleichen und bei Bedarf nachzufragen. Schneller holen Sie sich jedoch Ihren Indexfonds ins Depot, indem Sie verschiedene Webseiten für sich arbeiten lassen und mittels kostenloser Datenbanken nach Indexfonds suchen. Weiterlesen
Aixtron, Infineon oder doch lieber Q-Cells? Wo lauern Risiken, wo Chancen – die TecDax-Werte im Vergleich
Waren die deutschen Hightechs im vierten Quartal 2008 bereits leicht in die Verlustzone geraten, rutschten sie im Auftaktquartal 2009 richtig tief in die roten Zahlen. Nachdem inzwischen auch die Solarunternehmen teils in der Krise stecken, ist es auch mit der Aufwärtsentwicklung bei den Umsätzen vorbei. So stagnierten die Erlöse der 29 TecDAX-Mitglieder im ersten Quartal (BB Biotech bleibt als Beteiligungsgesellschaft wie gewohnt bei unserer Betrachtung außen vor) im Vergleich zum Vorjahr und erreichten 5,11 Milliarden Euro. Immerhin schafften noch 18 Indexmitglieder eine Verbesserung, elf mussten einen Rückgang hinnehmen. Ohne den Debitel-Zukauf von freenet und die damit verbundene kräftige Umsatzsteigerung hätte die Entwicklung noch deutlich schlechter ausgesehen. Besonders kräftig ging es bei den Solarfirmen Conergy und Solon nach unten. Unter die Räder kamen auch die jüngsten Börsen-Highflyer Infineon und Aixtron. Das zeigt, dass die Kurskapriolen bislang hauptsächlich aus Hoffnung bestehen, aber nicht durch Fakten unterlegt sind. Weiterlesen