Schlagwort-Archive: Währungen

Sorge vor platzenden Carrytrades: Beobachten Sie den US-Dollar in mehreren Währungen

Billiges Geld: Der US-Dollar hat den Yen als Carry-Trade-Währung abgelöst (Foto: Snapper, aboutpixel.de)Die Aktienmärkte halten sich trotz fundamental keineswegs rosiger Aussichten und Bewertungen, welche inzwischen wieder über historischen Durchschnitten liegen, weiter gut. Haupttreiber dürfte die Nullzinspolitik der US-Notenbank sein. Denn: Inzwischen verkommt der US-Dollar zur Haupt-Carrytrade-Währung. Erstmals seit 20 Jahren ist es für Spekulanten, Hedge Fonds und Investoren günstiger, sich über den US-Dollar zu verschulden, als im Yen. Die zu 0,35 Prozent Zinsen aufgenommenen US-Dollar fließen dann im großen Stil in Aktien, Rohstoffe, Emerging Markets, höher verzinste Währungen und Anleihen und auch in Gold. Im Endeffekt ist also „Business-as-Usual“ im Finanzbereich eingekehrt und das Rad dreht sich von Neuem! Wer vor einem Jahr glaubte, mit dem Beinahe-Kollaps des Finanzsystems würde sich an der Anlegermentalität etwas ändern, sieht sich getäuscht. Weiterlesen

Die Liquidität entscheidet: Devisenhandel oder der Handel nach Wahrscheinlichkeiten

Wochenchart USD/CADGibt es die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit auf einen ertragreichen Trade bei der Auswahl der Trades zu erhöhen? Die Antwort lautet unmissverständlich: Ja! In meinen Augen ist die technische Analyse die einzige Möglichkeit, effizient und vor allen Dingen langfristig erfolgreich zu traden. Der Devisenmarkt eignet sich dazu, wie kein zweiter. Ein wichtiges Kriterium für die Qualität der Analysen auf Basis der technischen Analyse (auch Charttechnik genannt), liegt ganz klar in der Liquidität des Marktes und der damit einhergehenden Menge an Marktteilnehmern. Denn proportional mit der Menge der Marktteilnehmer und der damit ansteigenden Liquidität eines Marktes, nimmt die Möglichkeit ab, dass einzelne Marktteilnehmer den Markt durch eigene Interessen manipulieren oder beeinflussen können. Und das ist im Devisenhandel zweifelsohne so. Das täglich gehandelte Volumen entspricht in etwa dem 100-fachen Handelsvolumen der Wallstreet. Und das täglich! Weiterlesen

Auch Österreich betroffen: Länder Osteuropas leiden unter der Krise

Leeres Kaffeehaus in Wien: Die Wirtschaftskrise in Osteuropa belastet auch Österreich (Foto: Jan Otten) Einige Länder Osteuropas mussten in den vergangenen Monaten bereits den Internationalen Währungsfonds (IWF) oder die Europäische Union (EU) wegen der Wirtschaftskrise um Hilfe bitten. Stürzende Währungskurse und ein hoher Verschuldungsgrad bringen die Länder der ehemaligen Boom-Region in die Bredouille. Auch Österreich, dessen Banken einen großen Teil ihrer Geschäfte in Osteuropa machen, leidet zunehmend unter der Schwäche von Ländern wie Ungarn, Tschechien oder der Slowakei. Die Financial Times Deutschland (FTD) hat die Probleme der Länder Osteuropas in einer Übersicht zusammengefasst und wagt darüber hinaus einen Ausblick in die Zukunft.