Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- Rohstoffspekulationen: Die Kehrseite der Medaille
- Die Gier ist zurück: Die heißesten Übernahmen und Kursexplosionen im Rohstoff-Sektor
- Weltweit führende Ingenieurgesellschaft: Rücker charttechnisch interessant
- Steigender Goldpreis ohne Krise? Für Gold gibt es derzeit keine Argumente
- Trotz Seitwärtstrend: So investiert man jetzt in Öl
- Kollektive Marktstimmung: Im Dax bleiben die Hartgesottenen übrig
- Umfrage: Sehen wir 2010 noch neue Hochs?
- Vor indischer Hochzeit-Saison: Bei Gold ist der Ausbruch erfolgt
- Trotz mieser Prognosen: Sky hält noch einen Trumpf in der Hand
- Uranaktien: China kauft Uran wie vor zwei Jahren Kupfer
- Charttechnischer DAX-Ausblick: Gefangen im Dreieck
- Double-Dip: Jim Rogers erwartet 2012 Rezession
- Zweifelhafte Newsletter-Aktie: Finger weg von Curcas Oil?
- Luxus-Handtaschen für Asien: Mulberry begehrt wie nie
- Börsenzyklen und Charttechnik: Jetzt wird's brenzlig!
- Sommerflaute oder Sommerrally? Diese DAX-Werte profitieren von der heißen Jahreszeit
- Ende des Abwärtstrends: China kauft Kupfer
- Kollektive Asset Allocation Dax: Risikoscheue Anleger kehren zurück
- Startet jetzt der Rebound? Porsche ist einen Trade wert
- Trotz Transaktionssteuer und Leerverkaufsverbot: Kinobetreiber Cinemaxx profitiert vom 3D-Boom
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker