Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- Platzt die Preis-Blase bei Kalidünger? K+S-Aktie auch charttechnisch angeschlagen
- Große Nachfrage trotz kritischer Stimmen: Flatex-Kunden machen Zuteilung unter sich aus
- Währungshüter zwischen Deflation und Inflation: Warum man bei Notenbankern auf die Zwischentöne hören sollte
- Liquidität treibt die Märkte an: Wann kommt die nächste Rohstoff-Rally?
- Geduld beim Einstieg: Morphosys interessant für Longplay
- Premier-Gold-Mines-Aktie vor Widerstands-Zone: Bohrergebnisse machen Hoffnung auf mehr
- Trotz positiver Analysten-Einschätzungen: ProSiebenSat.1 erneut auf Shortwatch
- Jetzt herrscht Klarheit: Arcandor bestätigt Insolvenzantrag
- Kursziel Null: Arcandor-Insolvenz kaum noch abwendbar
- Arcandor-Diskussion rüttelt wach: Aktionäre von Premiere und ProSiebenSat.1 zurück auf dem Boden der Tatsachen
- Gold ist Geld – sonst nichts! China deklariert Goldvorräte zu Währungsreserven um
- Altaktionäre vertrauen auf den Goldexplorer: Kommt es bei Millennium Minerals diesmal zur Produktionsaufnahme?
- Als Trading-Globetrotter in aller Welt unterwegs: Interview mit Manfred Ries
- Viele Pläne, geringe Transparenz: Suchmaschinen-Anbieter Grossbay will hoch hinaus – Anleger bleiben skeptisch (Update)
- Edelmetalle, Öl und Agrarrohstroffe: Jetzt wieder in Rohstoffe investieren?
- Weitere Verstaatlichungen durch Chavez: Venezuela entzieht größtem Goldprojekt die Konzession
- Aixtron, Infineon oder doch lieber Q-Cells? Wo lauern Risiken, wo Chancen – die TecDax-Werte im Vergleich
- Weitere Interessenten für Forsys Metals? Uranium One setzt nach Ermittlungen in Kasachstan auf Afrika
- Bundesliga wird teurer: Goldman-Sachs-Analyse küsst Premiere-Aktie wach
- Stock Picking statt Marktprognosen: „Es ist sinnlos, den Gesamtmarkt kurzfristig prognostizieren zu wollen“
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker