Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- Spiegelbild des Fortschritts: Die Geschichte der Börse
- Forsys-Debakel verunsichert: Cardero-Aktionäre warten auf die nächste Rate aus China
- Déjà-vu bei AIG und Deutsche Bank: Was sind gute Nachrichten von gestern wert?
- Nach der Hiobsbotschaft: Meinungen zur vertagten Übernahme von Forsys Metals
- Rezension: „Investmentregeln fürs Leben“ von Jim Rogers
- Verzögert sich die Übernahme? Um Forsys Metals brodelt die Gerüchteküche (Update)
- „Übernahme durch Telefónica nur schwer vorstellbar“: United-Internet-Aktie steigt nach Übernahmegerüchten
- Erfreulicher Start: Dax erkämpft 4000-Punkte-Marke zurück
- Rohstoffraketen-Tipp der Woche: „Thompson Creek Metals – jetzt antizyklisch handeln!“
- Kein Vertrauen für den Baustoffkonzern: HeidelbergCement-Aktie stürzt wieder ab
- Chancen nutzen, Fehler vermeiden: Die Grundlagen des Forex-Handels
- ProSiebenSat.1, Leoni oder Gagfah: Nebenwerte werden zum Spielball des turbulenten Marktes
- Weltweiter Überblick: Das lassen sich Staaten die Rettungspakete kosten
- Bären auf dem falschen Fuß erwischt: Citigroup und Bernanke sorgen für gute Laune
- Gerüchte um E.ON und Q-Cells dementiert: Finanztitel treiben Dax
- Trotz „Schlankheitskur“ und Werbung: Premiere-Aktie nähert sich Krisen-Tief
- E.ON ist Index-Schlusslicht: Dax kämpft mit der 3600-Punkte-Marke
- Das Militär meutert: Gefährden die Unruhen auf Madagaskar Minenprojekte?
- Hoffnung auf Gas-Fund: Bis Ende März Klarheit für Energulf Resources?
- Index-Absteiger belasten: Postbank-Ausverkauf drückt Dax auf neues Tief
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker