Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- Aktien oder Gold – welche Anlage lohnt sich für wen?
- Lufthansa, Commerzbank, Adidas: DAX-Gewinner im Kurz-Check
- Deutsche Lufthansa, Henkel, Allianz: Kurz-Check der Wochengewinner
- Deutsche Cannabis & Cannabis Science: Warum dieser Rausch schnell verfliegt
- ThyssenKrupp, HeidelbergCement, Volkswagen: DAX-Wochengewinner im Kurz-Check
- Continental, Infineon, Vonovia: Wie geht es für die Wochengewinner weiter?
- Deutsche Börse, Deutsche Bank, Lufthansa: Wochengewinner im Kurz-Check
- Bei Privatkrediten besser auf etablierte Strukturen setzen
- E.ON, Volkswagen, RWE: Die Top 3 im DAX im Kurz-Check
- Multi Asset in unsicheren Zeiten
- Eine Maßnahme gegen den Niedrigzins
- Mit Portfoliolösungen zu jeder Jahreszeit entspannt anlegen
- Warum es heute mehr denn je um Kapitalerhalt gehen muss
- Dividendentitel im Kurz-Check: Daimler, Sartorius und Henkel
- Anlegertrend Copy Trading: Vom Wissen der Profis profitieren
- Worauf Anleger beim Social Trading achten sollten
- BEONPUSH lockt Anleger mit Riesen-Renditen
- Deutsche Bank und Commerzbank als Fels in der Brandung?
- Fünf Tipps zum besseren Umgang mit Verlusten
- Requotes gehören dazu
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker