Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- Wachstums-Trend Geothermie? Bohrspezialist Daldrup & Söhne drängt an die Börse
- Abkopplung der Goldminen-Aktien? Rohstoffraketen setzen weiterhin auf Gold
- Der Zinseszinseffekt: Warum sich ein Prozentpunkt langfristig deutlich auswirken kann
- Klarheit zur Kreditkrise wohl erst 2008: Hat der Dax das November-Tief bereits hinter sich?
- Rezension: “Die Strategien der Turtle Trader” von Curtis Faith
- Exkurs Finanzmathematik: Vorsicht vor falschen Renditeberechnungen
- Der Sound der Kreditkrise: Country-Investment-Berater sieht’s mit Galgenhumor
- Marktneutrale Spread-Strategie: Auch in schwierigen Börsenzeiten von Volkswagen profitieren
- Mega-Fusion zwischen BHP und Rio Tinto: Bieten die Chinesen auch noch mit?
- Die “Stagflations-Angst” ist zurück: US-Konjunkturaussichten belasten den Dax
- Unterbewerteter Übernahmekandidat? Nevada Copper will in spätestens vier Jahren produzieren
- Probleme mit der Endako-Mine: Erdrutsch bei Thompson Creek behindert Molybdän-Abbau
- Neue Studie des Weltenergierats: Energiehunger kann sich bis 2050 verdoppeln
- Kreditkrise Teil 2: Deutsche Standardwerte stabiler als US-Aktien
- Gold-Hoffnung mit Milliarden-Potential? Gemini Explorations wirft Fragen auf
- Schnell und flexibel – Favoriten 2.0: Sammeln Sie unsere interessantesten Artikel online
- Neue Hiobsbotschaften: Breitet sich die Kreditkrise weiter aus?
- Ausblick für 2007 und 2008 revidiert: Thompson Creek Metals vermeldet Quartalsergebnisse
- Rio-Tinto-Aktionäre dürfen bereits feiern: BHP Billiton will Rio Tinto – um jeden Preis?
- Nach Petrochina und Alibaba: Weitere Gewinne mit China-Aktien?
- <<
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- >>
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker