Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- 5 heiß erwartete Tech-IPOs für 2014
- 6 Grundregeln für erfolgreiches Investment
- Trotz Korrektur: Warum Aktien interessant bleiben
- Multi-Tool für Trend-Investoren: So setzen Sie Outperformance-Zertifikate richtig ein
- Zeitenwende in Europa: Warum Aktien immer weiter steigen werden
- Chartanalyst: "Kurzfristige Trading-Chance bei Aixtron"
- Bei Tesla Motors wird die Elektroauto-Vision wahr
- Chart-Check: Lufthansa zeigt Schwäche
- IVG Immobilien oder Centrotherm? Hier sind die spannenden Charts
- Investment-Check: Bei Praktiker droht der Ausverkauf
- Banken: Die Nervosität ist zurück (Update)
- Die Do-it-yourself-Versicherung fürs Depot: Hedging mit CFDs
- Investment-Check: Hoffnung für Dialog Semiconductor
- Weltkonzern unter Buchwert: So setzen Sie jetzt auf Japans Aktienmarkt
- Apple: Die Legende schläft
- Total-Absturz oder Erholung? Explorationsgesellschaften am Boden
- Wirecard, Eckert & Ziegler: Fünf Nebenwerte mit neuen Jahreshochs
- Investment-Check: Commerzbank macht’s spannend
- Wachstum in China: Kupfer zwischen Hoffen und Bangen
- Anleihen oder Immobilien? Vergleich der wichtigsten Anlageklassen
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker