Der Markt wandelt sich ständig. Investitionsbedingungen verändern sich. Besonders wichtig ist es daher, Zusammenhänge zu verstehen und Trends zu identifizieren. Neueste Entwicklungen aus Geopolitik und Wirtschaft sollten Anleger daher kennen.
- Forderungsfinanzierung als Weg aus der Krise
- Die Rally ist zurück: Das Ende der Vola?
- Commerzbank: Auf diese Unterstützung kommt es an
- Pleite von MF Global: Broker-Kunden erhalten Geld zurück
- Goldminen-Aktie: Primero Mining punktet mit hohen Cashflows
- Agnico-Eagle-CEO: Gold bei 3.000 Dollar und Gold-Aktien als Rendite-Turbo
- Mit CFDs: Darauf kommt es beim Scalp-Trading an
- Dax: Sommerloch am Aktienmarkt?
- Profitieren Aktionäre? Um Q-Cells bahnt sich Bieterschlacht an (Update)
- Nur das Wachstum zählt: Xing droht ein weiterer Kursrutsch
- LNG-Export: GasLog profitiert vom billigen US-Gas
- Punktsieg für die Deutsche Bank: Verliert die Commerzbank-Aktie ihr Zocker-Image?
- Was steckt dahinter? Sechs Mythen über den CFD-Handel
- Wann shorten? Apple-Aktie hat noch Schwung
- Börsenpsychologie: Häufige Trading-Fehler
- Handelssoftware oder Browser? Was Trading-Plattformen heute leisten
- WSJ spekuliert über QE 3.0: Öffnet die Fed ab August die Schleusen?
- Kein Trend in Sicht: Sind wir „volatilitätsmüde“?
- init innovation: Nach Großauftrag Neubewertung fällig
- Yamana und St. Barbara erst der Anfang? "Übernahmewelle im Edelmetall-Sektor rollt an"
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.
Hallo,
ich habe ein Problem in einer Erb- und Vermächtnisangelegenheit.
Die verstorbene Person besitzt ein Depot mit unterschiedlichen Aktien (26 Pakete mit insgesamt über 5000 Einzelaktien). Nun soll dieses Depot prozentual nach der jeweiligen Quote der Vermächtnisnehmer und Erben aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass z.B. einem Vermächtnisnehmer 3,5% des Depots zustehen und die jeweiligen Anteile an ihn übertragen werden sollen (%-Anteile von jeder Aktie!). Dabei entstehen aber nicht immer glatte, sondern viele ungerade Anteile. So müsste ich ihm beispielsweise 4,165 Anteile übertragen. Macht das überhaupt Sinn? Kann ich überhaupt ungerade Anteile übertragen, oder muss ich die vollen Anteile (z.B. 4) übertragen und die entstehenden Reste (z.B. 0,165) verkaufen? Oder wäre es besser das komplette Depot zu verkaufen? Für mich als Aktien-Laie wäre es logischer das komplette Depot zu verkaufen (schädliche Verfügung) und den Geldbetrag prozentual aufzuteilen. Das kann ich nämlich cent-genau machen. Es ist so kompliziert…
Was sagt/sagen der/die Spezialist(en) dazu?
Danke im Voraus!!
Der Testamentsvollstrecker