Wasserstoff Aktien kaufen: Kurs, Prognose & Dividende 2023

Wer auf lange Sicht ein Vermögen aufbauen will, der sollte seinen Blick Richtung Aktienmarkt richten. Aber in welche Aktien sollte man heutzutage investieren? Ein Tipp: Wasserstoff. Denn wer in Aktien investiert, der spekuliert mit der Zukunft – und Wasserstoff scheint in absehbarer Zeit immer wichtiger zu werden.

Wer in Aktien investieren will, der sollte sich mit dem Angebot von eToro befassen. eToro gehört zu einem der bekanntesten wie beliebtesten Handelsplattformen im deutschen Raum. Neben eToro kann man auch noch einen Blick auf Plus500 werfen. Vor allem auch dann, wenn man sich für CFDs interessiert.

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.

Die 5 besten Wasserstoff Aktien

Folgt man dem Ranking der Börse Stuttgart, so sind dies die besten Wasserstoff Aktien:

Ranking Wasserstoff Aktien Performance
Platz 1 PBF Energie 108%
Platz 2 CVR Energy 65%
Platz 3 OLIN 65%
Platz 4 Worthington Industries 45%
Platz 5 SFC Energy 40%

Wichtige Kriterien für die Auswahl von Wasserstoff Aktien?

Bei der Wasserstoffwirtschaft handelt es sich um ein extrem großes Thema, sodass eigentlich fast jedes Industrieunternehmen irgendwie damit in Berührung kommt. Geht es etwa um die Wasserelektrolyse mittels Windstrom oder um die Sektorenkopplung, so will Siemens ganz vorne mitmischen. Aber Siemens ist derart groß und in derart vielen Bereichen unterwegs, sodass hier wohl kaum Auswirkungen am Aktienpreis des Unternehmens zu sehen sein werden.

Wasserstoff AktienDas heißt, wer gezielt in Wasserstoff investieren will, der muss sich daher mit Unternehmen befassen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben. Wichtig ist, dass man sich für Aktiengesellschaften entscheidet, die:

  • eine klare Strategie verfolgen,
  • ein visionäres Management haben und
  • zudem eine starke Position im Bereich der Technologie einnehmen konnten, um sodann sich von der Konkurrenz abheben zu können.

Die besten Wasserstoff Aktien für 2023

Es mag einige Aktiengesellschaften geben, die besonders vielversprechend sind. Wer in Wasserstoff investieren will, sollte sich daher mit den nachfolgenden Unternehmen auseinandersetzen:

Nel AsaBallard PowerPowercell SwedenPlug PowerITM PowerLindeNikolaFuelcellMcPhyHexagon Composites

Nel Asa

Von Nel Asa werden Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion sowie auch ganze Tankstellen entwickeln. Nel Asa arbeitet mit Firmen aus Südkorea, England sowie aus den USA zusammen. Das Unternehmen ist auch an einem Projekt in Schweden beteiligt, durch das die Stahlerzeugung mit Wasserstoff möglich sein soll – bisher wurde für die Stahlerzeugung Kohle verwendet.

Ballard Power

Bei Ballard Power beschäftigt man sich mit dem Design, der Entwicklung, der Herstellung sowie dem Vertrieb und dem Service von Brennstoffzellenprodukte, die sodann für eine Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen sollen. Dabei zielen die emissionsfreien Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen auf die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, Bussen, PKWs, Schiffen wie Gabelstaplern und auch auf unbemannte Luftfahrzeuge ab. Zu den bekanntesten Kunden des Unternehmens gehören Van Hool, ein belgischer Bus-Bauer, Siemens und Volkswagen.

Des Weiteren wurde schon eine strategische Partnerschaft mit Weichai Power, einem chinesischen Unternehmen, eingegangen, um so auch am chinesischen Markt Fuß fassen zu können. Ende 2020 wurde zudem die Mitteilung veröffentlicht, man sei eine Entwicklungspartnerschaft mit Audi eingegangen.

Powercell Sweden

Powercell Sweden wurde im Jahr 2008 gegründet. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, das aus dem Volvo-Konzern ausgegliedert wurde. Powercell Sweden liefert Brennstoffzellen-Systeme an Kunden, die in den Bereichen Schiffsverkehr, Automobil, Telekommunikation wie Stromversorgung aktiv sind.

Plug Power

Plug Power spezialisierte sich auf die Entwicklung, das Design sowie die Herstellung und Vermarktung von Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen, die bereits gebrauchsfertig sind. Diese kommen etwa für den Antrieb von Elektromotoren zum Einsatz, die dann in den Bereichen stationäre Energieversorgung wie Materialtransport verwendet werden.

Zudem wird das Ziel verfolgt, dass die Brennstoffzellenprodukte die Blei-Säure-Batterien in den elektrischen Materialtransportfahrzeugen, in den Industriefahrzeugen sowie in Dieselgeneratoren, die für die stationäre Notstromanwendung zum Einsatz kommen, ersetzen.

ITM Power

Bei ITM Power handelt es sich um ein in Sheffield – Großbritannien – sitzendes Unternehmen. Hergestellt werden integrierte Wasserstoff-Energieanlagen; das Unternehmen hat sich zudem auf Elektrolyseure sowie Wasserstoff für Brennstoffzellenprodukte spezialisiert. Im Jahr 2020 hat sich ITM Power mit Linde Engineering zu einem Joint Venture zusammengeschlossen – die Firmierung lautet ITM Linde Electrolysis GmbH.

Der Sitz des Unternehmens ist in Dresden. Der Fokus liegt auf der Dekarbonisierung der Industrie sowie auf der Produktion von grünen Wasserstoff.

Linde

Linde ist bereits an einigen Stellen der Supply Chain beteiligt. Somit stehen die Chancen gut, dass Linde daran beteiligt ist, wenn in einigen Ländern neue H2-Tankstellennetze aufgebaut werden. Zudem ist Linde auch in den Bereichen Produktion, Speicherung wie Distribution tätig, wenn es darum geht, auf erneuerbaren Energien Gas zu erzeugen und in Hochdruckbehälter zu pressen. Linde punktet auch im Bereich der Alternative Flüssiggas.

Nikola

Nikola Motors, ein direkter Konkurrent von Tesla, setzt bei den Elektro-LKWs auf die Brennstoffzelle. Die Erzeugung von Wasserstoff sowie die Betankung soll durch Nel Asa erfolgen. Folgt man den Unternehmensangaben, so sind schon abertausende Vorbestellungen für den Nikola Badger eingegangen. Ein Truck, der eine Reichweite von rund 600 Meilen haben soll. Das heißt, mit einer Tankfüllung würde das Fahrzeug rund 965 Kilometer weit kommen.

Fuelcell Energy

Bei Fuellcell Energy handelt es sich um einen Hersteller von Wasserstoff- und Direktmethanol-Brennstoffzellen. Der Sitz des Unternehmens ist bei München (Brunnthal). Entwickelt werden hier unter anderem auch Lösungen für stationäre wie netzferne Stromerzeugung bzw. Stromverteilung.

McPhy Energy

Geht es um Wasserstoff, so wird man auch auf McPhy stoßen. Ein vielversprechendes Unternehmen, das ebenfalls von Deutschland aus agiert und sich mit den Themen Elektrolyseure wie Wasserstofftankstellen befasst.

Hexagon Composites

Gegründet 1963 in Norwegen, mag Hexagon Composites ebenfalls ein zu empfehlendes Unternehmen sein, in das für die Zukunft investiert werden kann.

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.

Wasserstoff Aktien kaufen Geheimtipps

Neben den Top-Aktiengesellschaften gibt es auch ein paar Geheimtipps:

Weichai PowerHydrogenics Corp

Weichai Power

Bei Weichai Power handelt es sich um eines der gefragtesten Unternehmen aus China, das mit Wasserstoff zu tun hat. Bereits im Jahr 1953 gegründet, befasste sich das Unternehmen zu Beginn mit Dieselmotorenfabriken. 2018 schloss das Unternehmen sodann eine strategische Partnerschaft mit Ballard Power Systems ab. So wurde für einen Betrag von 163 Millionen US Dollar ein Anteil von 19,9 Prozent an Ballard Power Systems gekauft.

Hydrogenics Corp

Bei der Hydrogenics Corp handelt es sich um einen Hersteller wie Entwickler von Produkten zur Erzeugung von Brennstoffzellen wie Wasserstoff, wobei die Produkte allesamt auf Protonenaustauschmembrantechnologie sowie auf der Wasserelektrolyse basieren. Das Unternehmen ist in zwei Bereiche unterteilt: Power Systems und OnSite Generation.

Die besten Broker für den Kauf von Wasserstoff Aktien

Sucht man nach einem Broker, der sodann die Möglichkeit in den Raum stellt, Wasserstoff Aktien kaufen zu können, so ist es ratsam, sich mit eToro sowie Plus500 zu befassen. Denn beide Anbieter punkten mit einem breiten Angebot und einem fairen Gebührenmodell. Das heißt, wer sich auf der Suche nach einem Broker befindet, der sollte im Zuge des Vergleichs unbedingt eToro wie Plus 500 miteinander vergleichen.

Wasserstoff Aktie kaufen in 4 Schritten

Wer Wasserstoff Aktien kaufen will, der wird vor keine großen Herausforderungen gestellt werden. Wichtig ist, dass man sich zunächst für einen Online Broker entscheidet, der sodann den Zugang zum Aktienmarkt herstellt.

Schritt 1: Broker auswählen

Bevor man einen Brokervergleich durchführt, sollte man sich selbst die Frage stellen, was einem persönlich wichtig ist. Erst dann wird man den für sich idealen Anbieter finden können. Besonders empfehlenswert mag eToro sein.

Schritt 2: Anmeldung

Wer sich für eToro entscheidet, der muss im Zuge der Anmeldung nur ein paar Minuten Zeit einplanen. eToro verlangt im Zuge der Registrierung nur ein paar persönliche Daten – so etwa den Vor- wie Nachnamen, einen Benutzernamen und die E-Mail-Adresse. Tipp für das Passwort: Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Ziffern kombinieren – das erhöht in weiterer Folge die Sicherheit.

eToro Anmeldung

Schritt 3: Einzahlung

eToro überzeugt mit einer Vielfalt an Einzahlungsmethoden. So kann man das Konto per Banküberweisung aufladen, aber auch die Kreditkarte nutzen, PayPal verwenden oder sich für eine eWallet entscheiden.

Je nach gewählter Zahlungsmethode steht das Geld dann sofort (Kreditkarte oder PayPal) oder nach zwei bis drei Werktagen (Banküberweisung) zur Verfügung.

eToro Einzahlung

Schritt 4: NEL ASA Aktie kaufen

Ist das Geld am eToro-Konto, so kann man bereits Aktien kaufen – etwa von Nel Asa. Der Kaufprozess ist denkbar einfach: Man gibt die gewünschte Summe an Aktien ein, die man kaufen will und eToro errechnet, wie hoch der zu investierende Betrag sein muss. Oder man gibt den Betrag an und erfährt, wie viele Aktien man sodann von Nel Asa bekommt.

eToro Nel Asa Aktien

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.

Wasserstoff Aktien Deutschland – gibt es deutsche Wasserstoff Unternehmen?

Pro Jahr werden in Deutschland rund 20 Milliarden m³ Wasserstoff hergestellt. Das heißt, man deckt rund 1,5 Prozent des weltweiten Energiebedarfs ab. Jedoch wäre man in der Lage, mehr Wasserstoff zu produzieren.

Befasst man sich mit Aktiengesellschaften aus Deutschland, die mit Wasserstoff zu tun haben, so rücken drei Namen in den Vordergrund:

SFC Smart Fuel Cell2G EnergyErling Klinger

SFC Smart Fuel Cell

All jene, die auf der Suche nach einem deutschen Wasserstoff-Unternehmen sind, sollten sich SFC Smart Fuel Cell ansehen. Der Trend ist positiv; wer sich mit dem Chart der letzten drei Jahre befasst, wird ein Wachstum von rund 266 Prozent erkennen. Zudem kann der Aktienpreis in naher Zukunft noch weiter nach oben klettern.

2G Energy

Bei 2G Energy handelt es sich ebenfalls um einen deutschen Wasserstoff-Produzenten. Dabei kann 2G Energy sogar als Pionier bezeichnet werden, da bereits daran gearbeitet wird, mit Siemens ein Blockheizkraftwerk zu errichten, das rein nur mit Wasserstoff betrieben wird. Hier soll der Wasserstoff sozusagen zur Rückversorgung verwendet werden.

Erling Klinger

Mit Erling Klinger gibt es einen weiteren Hersteller von Wasserstoff, der vom Wandel der Automobilbranche profitieren will. Es handelt sich bei Erling Klinger um einen Zulieferer, der sich mit PKWs NKWs beschäftigt. Neben den Verbrennungsmotoren wie Elektromotoren gibt es also auch die Sparte Wasserstoff. Mit dem Leichtbaukonzept des Unternehmens will man das Fahrzeuggewicht reduzieren und sodann die Reichweite erhöhen.

Was spricht für eine Investition in Wasserstoff Technologie?

Aufgrund der Tatsache, dass sich die Automobilbranche seit Jahren um Umschwung befindet und die Brennstoffzellen ausgesprochen gute Chancen haben, sich am Markt durchsetzen zu können, mag es ratsam sein, schon heute in Aktiengesellschaften zu investieren, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben.

Vor allem dann, wenn es zum weiteren Ausbau des Wasserstoff-Tankstellen-Netzes kommt, mag das ein für den Verbraucher interessanter Anreiz sein, in ein wasserstoffbetriebenes Auto zu investieren. Wobei natürlich erwähnt werden muss, dass die Preise für derartige Fahrzeuge noch hoch sind – steigt aber die Nachfrage bzw. auch das Angebot, dann wird sich auch der Preis in jene Richtung bewegen, dass sich immer mehr Normalverbraucher für die neue Technologie interessieren und begeistern werden.

Wasserstoff Aktien kaufenDass natürlich ein Durchsetzen am Markt erforderlich ist, sodass hier entsprechende Kursgewinne bei den entsprechenden Aktiengesellschaften verbucht werden können bzw. es mit Sicherheit auch das eine oder andere Unternehmen gibt, das auf der Strecke bleibt, mag kein Geheimnis sein.

Und es wird ein Umdenken stattfinden müssen – weg vom Verbrennungsmotor in Richtung Wasserstoff. Und mit dem Elektroantrieb gibt es einen starken Konkurrenten, der – zumindest scheint es so – deutlich mehr gefördert wird.

  • Wasserstoff Aktien – wieso so gefragt: Wer in Aktien investiert, der investiert in die Zukunft. Es geht nicht um den heutigen Tag, sondern es geht darum, wie sieht die Welt in fünf, zehn oder 15 Jahren aus? Und hier mag Wasserstoff für den Aktionär vielversprechend sein.
  • Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft: Denn Wasserstoff kann durchaus der Treibstoff sein, der in der Zukunft dafür sorgen wird, dass die Autos fahren. Jedoch ist, wie das bereits erwähnt wurde, ein Umdenken erforderlich – weg vom Verbrennungsmotor in Richtung Wasserstoff.
  • Ökobilanz von Wasserstoff: Vor allem punktet Wasserstoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Sodann kann man davon ausgehen, dass auch bei den Politikern ein baldiges Umdenken stattfinden wird, um bestimmte Klimaziele erreichen zu können.
  • Unendliche Verfügbarkeit: Und Wasserstoff überzeugt mit einer unendlichen Verfügbarkeit. Das heißt, man investiert in Aktien, die sich mit einem Produkt befassen, das tatsächlich in Übermaß vorhanden ist.

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.

Wasserstoff Aktien Blase – was spricht dagegen?

Immer wieder gibt es Meldungen darüber, dass es sich bei Wasserstoff um eine Blase handelt. Dennoch muss unterschieden werden, ob es sich um einen kurzfristigen Trend handelt oder um eine nachhaltige Veränderung. Und da Wasserstoff ganz klar in Richtung nachhaltige Revolution geht, kann man davon ausgehen, dass die immer stärker werdende Branche keine Blase ist.

Dennoch sind Korrekturen niemals auszuschließen – das heißt, steigende Aktienpreise müssen nicht immer das Niveau halten, sondern es kann auch immer wieder etwas nach unten gehen. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Blase geplatzt ist bzw. beweist das auch nicht, dass es eine Blase gibt.

eToro Nel Asa Aktien kaufen

Vom Wasserstoff Boom mit ETFs profitieren?

Plant man, sogleich in mehrere Aktien einer Branche zu investieren, so mag das mittels ETFs möglich sein. Vor allem punkten ETFs mit dem Vorteil, dass es hier eine Streuung des Risikos gibt. Denn hier geht es um den Erfolg der Technologie und nicht um den Erfolg eines einzigen Unternehmens.

Denn selbst wenn sich die gesamte Branche im Aufwind befindet, so gibt es natürlich das Risiko, dass das eine oder andere Unternehmen nicht profitiert und mitunter sogar von der Oberfläche verschwindet.

Aber welche ETFs sind empfehlenswert?

E-MobilitWasseNREURiShares Clean EnergyLyxor New EnergyXtrackers Future Mobility

E-MobilitWasseNREUR (DE000SLA8F83)

Ein interessanter ETF. Vor allem mit Blick auf die Performance. So konnte im vergangenen Jahr ein Plus von 76,20 Prozent erzielt werden.

iShares Clean Energy

Ähnlich erfolgreich ist der Clear Energy ETF. Blickt man etwa auf die 5 Jahres-Performance, so bewegt man sich bei einem Plus von 63,83 Prozent. Besonders attraktiv sind die Gesamtkosten pro Jahr: 0,65 Prozent.

Lyxor New Energy

Ein absoluter Tipp: Die 5 Jahres-Performance liegt bei 106,91 Prozent – die Gesamtkosten pro Jahren belaufen sich gerade einmal auf 0,60 Prozent.

Xtrackers Future Mobility

Der absolute Sieger bei den Gesamtkosten pro Jahr: 0,35 Prozent.

Fazit: Ist Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft?

Die Entwicklungen sprechen eine klare Sprache: Wasserstoff ist letztlich sehr wohl in der Lage, zu einem Treibstoff der Zukunft zu werden – vor allem dann, wenn tatsächlich ein breites Umdenken stattgefunden hat und sich auch Normalverbraucher gegen den Verbrennungsmotor entscheiden.

Bis dahin werden zwar noch Jahre vergehen, aber steigt das Angebot und die Nachfrage, da die Preise nach unten gehen, so wird die Zahl der Wasserstoff-Autos durchaus in die Höhe schießen.

Unsere Bewertung

eToro logoDaher mag es auch empfehlenswert sein, in Unternehmen zu investieren, die mit Wasserstoff zu tun haben. Wer also über eToro investieren will, der sollte hier einmal in Richtung Wasserstoff Aktien blicken.

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen zu Wasserstoff Aktien

Gibt es einen garantierten Gewinn?

Nein. Es gibt keine garantierten Gewinne. Jedoch stehen die Chancen ausgesprochen gut, dass bei einer Stärkung der Branche auch die Aktienpreise der Unternehmen in die Höhe gehen.

In welche Unternehmen sollte man investieren?

Wichtig ist, dass man in Unternehmen mit einer gesicherten Zukunft investiert. Wer das Risiko streuen mag, der investiert in einen ETF.

Sollte man lieber langfristig oder kurzfristig investieren?

Die Statistiken zeigen, dass es vor allem langfristige Investoren wie Anleger sind, die attraktive Gewinne einfahren.

Über welchen Anbieter sollte man in Wasserstoff Aktien investieren?

Wichtig ist, dass man einen Anbieter wählt, der die eigenen Voraussetzungen erfüllt. Befasst man sich mit den objektiven Beurteilungen, so mag eToro empfohlen werden.

Über den Autor

+ posts

Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.